Im Rahmen unserer Serie „Bildungsstorys“ möchten wir den Teilnehmenden unserer Weiterbildungsveranstaltungen Raum geben, sich und ihre individuelle Bildungsstory vorzustellen. Wir freuen uns, heute mit Iris Kaiser, Leiterin des Revisionsamts Limburg (Lahn), zu sprechen.
Liebe Frau Kaiser, erzählen Sie uns etwas über die Stationen Ihres Berufslebens.
Nach dem Fachabitur habe ich 1990 mein Duales Studium bei der Stadt Frankfurt in dem Bereich Verwaltung begonnen. Ich war daraufhin in verschiedenen Fachämtern tätig. 2014 bin ich zum Revisionsamt der Stadt Frankfurt gewechselt. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem Bereich Rechnungsprüfung und Revision auf kommunaler Ebene.
Wie haben Sie die Zeit während des Besuchs der Weiterbildungsreihe erlebt?
Im März 2015 habe ich mit der Weiterbildung des Instituts der Rechnungsprüfer begonnen. Ich war damals relativ neu in diesem Bereich und habe durch die einzelnen Module einen umfassenden Überblick über den kompletten Bereich erhalten. Parallel zum Besuch der Weiterbildung war ich weiterhin bei der Stadt Frankfurt tätig. Es war sehr gut zu Beginn einer neuen Tätigkeit einen solchen Rundumblick zu erhalten. Ich konnte dadurch viele Zusammenhänge schneller erfassen und einordnen. Für mich waren auch die Module im Bereich Kommunikation und Beratung sehr interessant, um meine Kompetenzen in diesen Bereichen weiter auszubauen.
Wie hat diese Zeit Ihre persönliche Situation beeinflusst?
Wenn ich mich an diese Zeit erinnere, denke ich sofort an den Rollenwechsel zum Lernenden. Es war sehr spannend für mich, nach einer längeren Zeit wieder regelmäßig in dieser Rolle zu sein. Klar, war es auch manchmal eine Herausforderung neben dem Beruf und der Familie in der Freizeit zu lernen oder die Abschlussarbeit zu schreiben. Aber die neuen Impulse, Inhalte und insbesondere das Networking waren es auf jeden Fall wert. Ich konnte aus dieser Zeit sehr viel mitnehmen und habe gemerkt, wie wichtig es mir ist, neugierig zu bleiben und mich stetig weiterzuentwickeln. Ich würde die Weiterbildung sofort wieder besuchen und empfehle, allen, die in diesem Bereich tätig sind, daran teilzunehmen. Und schließlich kann ich rückschauend sagen, dass es mit eine Eintrittskarte für meine jetzige Tätigkeit als Leiterin des Rechnungsprüfsamts der Stadt Limburg war.
Was bedeutet Lebenslanges Lernen für Sie?
Persönlich bedeutet es für mich, weiterzukommen; nicht stehen zu bleiben und im Status-Quo zu verharren. Als Führungskraft ist es mir sehr wichtig, Lebenslanges Lernen meinen Mitarbeiter:innen zu ermöglichen. Es ist so wichtig, sich im Job stetig weiterzubilden. Stillstand ist für mich und mein Team keine Option.
Herzlichen Dank für das freundliche Gespräch!
Informationen zum KompetenzCampus
Digitalisierung, Fachkräftemangel sowie gesellschaftliche und umweltpolitische Herausforderungen verändern unsere Arbeitswelt stetig. Unser Ziel ist es, diesen Anforderungen zu begegnen und unsere Teilnehmenden zu befähigen, den Wandel anzunehmen, als Chance zu begreifen und aktiv mitzugestalten. Wir bieten Seminare, Trainings, weiterbildende Masterstudiengänge und individuell entwickelte Schulungen für Ihr Unternehmen. Alle unsere Angebote können berufsbegleitend besucht werden. Geleitet werden sie von praxiserfahrenen und akademisch qualifizierten Trainerinnen und Trainern sowie Professorinnen und Professoren unserer Hochschule.
Informationen zum Institut der Rechnungsprüfer e.V.
Das Institut der Rechnungsprüfer e.V. (IDR) ist der Berufsverband der Rechnungsprüfer/-innen und damit die Interessenvertretung aller professionellen Berufsgruppen, die sich mit öffentlicher Finanzkontrolle und Rechnungsprüfung beschäftigen. Teil der Arbeit des IDR ist es, eine kontinuierliche Fortbildung sicherzustellen. So hat der Arbeitskreis Fortbildung ein Qualifizierungsprogramm über die Ländergrenzen hinweg entwickelt. Es stellt sich als Spezialausbildung, aber auch gleichermaßen als Schulung allgemeiner Kernkompetenzen für engagierte Verwaltungsmitarbeiter und ihre erfolgreichen Leitungskräfte dar. Die Zertifizierung des IDR zielt darauf, Fachkräfte für die zukunftsgerichtete Rechnungsprüfung weiter zu entwickeln, sodass das zuvor in umfangreicher Abstimmung entwickelte Leitbild der Rechnungsprüfung nicht nur auf dem Papier besteht, sondern auch im Prüfungshandeln lebendig wird.
Die Module A1; A2; C1 bis C4 sowie das Modul D werden gemeinsam mit dem KompetenzCampus der Frankfurt UAS angeboten.