Die Zahl der Studierenden an der Frankfurt UAS hat sich seit 2008 auf über 15.000 bis heute nahezu verdoppelt – die Räumlichkeiten sind allerdings nicht in gleicher Weise „mitgewachsen“.
Der Raum- und Flächenbestand auf dem Campus ist unverändert. Die Situation in Lehre und Forschung ist seit langem angespannt, da die Hochschule an ihrem Standort im dicht bebauten Frankfurter Nordend nicht expandieren kann. Die Anmietung von Räumlichkeiten im BCN (City Gate)-Hochhaus schafft nur eine zeitlich befristete Entlastung, ist aber – schon aus Kostengründen – keine Dauerlösung. Nun kann die Hochschule zwei Neubauprojekte (Gebäude 10, Gebäude 7 in Planung) sowie die Anmietung des House of Science and Transfer (HoST) realisieren. Die räumliche Erweiterung und Erneuerung werden Nordend und Nibelungenplatz aufwerten.

House of Science and Transfer (HoST)
Der Vertrag zur Anmietung von Räumlichkeiten in der Hungener Straße in Frankfurt wurde im Juli 2020 unterzeichnet. Seitdem ist viel passiert. Es fanden umfangreiche Renovierungsarbeiten in dem ehemaligen Gebäudes der Berufsgenossenschaft Bau statt und der KompetenzCampus – die Abteilung für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen der Frankfurt UAS – konnte im Februar 2021 ins fünfstöckige Gebäudeteil B einziehen. Neben dem KompetenzCampus sind dort auch die Abteilungen Forschung, Innovation und Transfer (FIT) sowie das Research Lab for Urban Transport (ReLUT) eingezogen. Die Einrichtung der Seminarräume des KompetenzCampus nach neuesten technologischen Standards ist kurz vor der Fertigstellung.

Gebäude 10: Mehrzweck- und Seminargebäude (Gleimstraße)
Vor ziemlich genau einem Jahr, am 17. Juni 2020, entstand dieses Bild auf unserem Campus. Es zeigt den nahezu komplett abgerissenen Gebäudeteil des ehemaligen Gebäudes 2, der neben Seminarräumen und Büros auch die Sporthalle der Frankfurt UAS beherbergte. Heute, genau ein Jahr später, blicken wir auf einen enormen Baufortschritt an unserem neuen Seminar- und Mehrzweckgebäude, sodass wir am 12. Mai 2021 Richtfest feiern konnten. Zwar fand dieses aufgrund der Covid-Pandemie digital statt, was den Feierlichkeiten jedoch keinen Abbruch tat. Die Fertigstellung der Mehrzweck- und Seminargebäude mit rund 3.900 m² Nutzfläche (künftig Gebäude 10) ist für Sommer/Herbst 2022 geplant.
Das neue Gebäude ist nicht die einzige Veränderung, die sich in den kommenden Monaten auf dem Campus bemerkbar machen wird: Gebäude 7 und 8 erhalten Ersatzneubauten, auch Gebäude 9 wird modernisiert. Bereits seit Dezember 2020 erstrahlt das an der Nibelungenallee gelegene Gebäude im neuen Glanz. Dank der großzügigen Unterstützung der gemeinnützigen Stiftung HERR konnte nicht nur die Außenfassade des Gebäudes komplett saniert werden, sondern auch eine Beleuchtung installiert werden, die seitdem täglich in den Abendstunden den Startpunkt des Zukunftsprojektes Campusmeile markiert.
Hintergrundinformationen zur Campusmeile: eine städtebauliche Vision
Entlang des nördlichen Alleenrings reihen sich namhafte Bildungsinstitutionen: von die Frankfurt University of Applied Sciences, die Deutsche Nationalbibliothek, die Frankfurt School of Finance & Management und die Goethe-Universität. Diese zentrale Wissenschaftsachse Frankfurts und der Region bildet in Zukunft die sogenannte „Campusmeile“. Der Begriff „Campusmeile“ soll symbolisch die Vernetzung der Institutionen nach dem Vorbild des Frankfurter Museumsufers deutlich machen und als Markenzeichen etabliert werden. Ziel ist es, die Identifikation von Stadt und Region mit ihren wissenschaftlichen Institutionen zu stärken und Frankfurt auch überregional als wichtigen Wissenschafts- und Bildungsstandort zu positionieren.
Sie wollen über den Entwicklungsstand der Bauvorhanden informiert bleiben?
Dann schauen Sie doch mal hier rein: https://www.frankfurt-university.de/de/aktuelles/wir-bauen/