Contact

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

ALL CONTACT PERSONS

OUR LOCATION

Focusing: Körperorientiert und integrativ beraten & begleiten

©rawpixel.com I shutterstock
  • Home
  • Seminars
  • Focusing: Körperorientiert und integrativ beraten & begleiten

Focusing: Körperorientiert und integrativ beraten & begleiten

Details

  • Seminarstart

    02 November 2023
  • Seminarumfang

    18 Tage (2 x 3 Tage, 6 x 2 Tage)
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    2.950 €
  • Inkl. Pausenerfrischungen und Seminarunterlagen. Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10 % bei Buchung über das Alumni-Portal.
  • Zielgruppe

    Personen aus beratenden, psychotherapeutischen, sozialen, pädagogischen oder personalverantwortlichen Arbeitsfeldern, die bereits über Kenntnisse in Beratung, Psychotherapie, Supervision/Coaching verfügen.
  • Referent/-in

  • Anmeldeschluss

    06 October 2023
  • Plätze verfügbar

Helmut C. Büscher

Weiterbildungsreferent
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2686
Fax: +49 69 1533-2683

Beschreibung

Wenn Worte allein nicht weiterhelfen...

In verschiedenen Settings professioneller Gesprächsführung und Beratung kommt es immer wieder zu Situationen, in denen bereits alles über ein Problem gesagt ist, ohne dass es zu einer Lösung kommt. Körperorientiere Ansätze können in diesen Momenten andere Zugänge zu Entwicklungsschritten eröffnen. Focusing ist eine solche körperorientierte Methode. Es wird weltweit in verschiedenen Settings der Beratung und Therapie eingesetzt. Darüber hinaus unterstützt Focusing die Selbstfürsorge und dient der Burn-Out-Prävention von Fachkräften. Focusing ist ein integrativer Ansatz und kann mit verschiedenen Beratungskonzepten und therapeutischen Richtungen verbunden werden. Es lenkt die Aufmerksamkeit auf das Erleben im Hier und Jetzt und lässt durch eine systematische Verbindung von Denken und Fühlen, Geist und Körper, Kopf und Bauch Neues entstehen.

  • Zugangsvoraussetzung:

    Nachweis von mindestens 290 UE (mit Ausbilder:in) Weiterbildung in Beratung, Therapie, Supervision, Coaching und eigene beratende oder therapeutische Tätigkeit (weiterbildungsbegleitend), die dokumentiert werden kann.
  • Abschluss:

    Die Frankfurt University of Applied Sciences stellt ein Zertifikat mit ausführlicher Beschreibung der erworbenen Qualifikationen aus. Teilnehmer:innen mit Vorqualifikationen im Personzentrierten Ansatz und/oder Focusing können gegen Gebühr eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung „Focusing-orientierte Prozessbegleitung“ der GwG e.V. erhalten. Bei GwG-Mitgliedschaft wird ein Zertifikat kostenfrei ausgestellt. Teilnehmer:innen mit dem Abschluss „Personzentrierte Gesprächsführung“ (GwG) können eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung „Personzentrierte Beraterin / Personzentrierter Berater“ der GwG e.V. gegen eine Gebühr erhalten. Bei GwG-Mitgliedschaft wird dieses Zertifikat kostenfrei ausgestellt.

Inhalt

1. Theoretische Grundlagen Focusing-oientierter Prozessbegleitung
  • Personzentrierte Beratung (Rogers) und deren Focusing-orientierte Weiterentwicklung (Gendlin)
  • Focusing-orientierte Veränderungs- und Beziehungstheorie
  • Achtsamkeit und Körperbezug im Focusing
  • Philosophische Grundlagen des Experiencing-Prozesses
  • Feldspezifische Prozessgestaltung und differentielle Interventionen
  • Personzentrierte und Focusing-orientierte Diagnostik und Prozessplanung
  • Störungsspezifische Konzepte, Strukturgebundenheit
2. Praktische Grundlagen des Focusing:
  • Focusing-Haltungen; Instruktionen, Begleitverhalten, Rahmenbedingungen und Setting
  • Strukturierung von körperorientierten Focusing-Prozessen
  • Erkennen von und Umgang mit Blockaden im Erlebensprozess z.B. überwältigende Gefühle, Erlebensferne
  • Arbeit mit verschiedenen Körperzugängen: Träume, Imaginationen, Körperhaltung, Bewegung
3. Anwendungen Focusing-orientierter Prozessbegleitung
  • Selbsthilfemethode: Focusing-Partnerschaften; Selbst-Focusing
  • Arbeit mit Gruppen: Focusing-orientierter Encounter; Changes-Gruppen
  • Focusing im Bereich Coaching und in der Konzeptentwicklung: „Thinking at the Edge“ (TAE)
  • Burnout-Prävention: Focusing als Methode der Selbstfürsorge
  • Supervision: Grundelemente Focusing-orientierter und erlebensbezogener Supervision
4. Grundlagen Focusing-orientierter Qualitätssicherung
  • Dokumentation von Focusing-Prozessen
  • Reflexion von Veränderungsprozessen: Focusing-orientierte Skalen (Experiencing-Skala)
  • Ethische und rechtliche Aspekte
  • Focusing-orientierter Umgang mit Differenz und Anderssein

 Skripte und Anleitungen werden als Handout zur Verfügung gestellt. Literaturauszüge und weitere Materialien zu den Inhalten sind über einen Online-Kursraum für die Teilnehmer*innen zugänglich.

Akkreditierung

Die Fortbildung ist durch die Psychotherapeutenkammer Hessen akkreditiert.

Ausbildungsumfang:
  • 225 Unterrichtseinheiten (UE)
  • 145 UE mit Ausbilder*in
  • 70 UE in Eigenverantwortung, davon: mind. 20 UE Partnerschaftliches Focusing (regelmäßig im Verlauf der Weiterbildung)
  • mindestens 15 UE kollegiale Gruppenarbeit
  • mindestens 20 UE mit Klient*innen (dokumentiert)
  • mindestens 15 UE Selbststudium
  • 10 UE (5 Doppelstunden à 90 min.) Lehr-Focusing extern (zusätzlich zur Kursgebühr)
  • Teilnehmer*innen, die das GwG-Zertifikat „Personzentrierte Beraterin / Personzentrierter Berater“ erwerben möchten, müssen 15 UE Lehrberatung bei einer GwG-anerkannten Lehrberaterin/einem GwG-anerkannten Lehrberater nachweisen.

Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter folgender Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Helmut C. Büscher

Weiterbildungsreferent
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2686
Fax: +49 69 1533-2683

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Heinke Deloch

    Coaching, Beratung, Training; Weiterbildungsleitung Personzentrierte und Focusing-orientierte Gesprächsführung für Pflegekräfte Isar-Amper-Klinikum für Psychiatrie Taufkirchen; wissenschaftliche Mitarbeiterin Schwerpunkt Erlebensbezogene Methoden IZG Universität Bielefeld; GwG-zertifizierte Ausbilderin Personzentrierte Beratung und Erlebensbezogenes Concept Coaching ECC; Ausbilderin und Koordinatorin Focusing Institute New York. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
  • Prof. Dr. Phil. Ulle Jäger

    Professorin für Psychosoziale Beratung Frankfurt University of Applied Sciences; Promotion in Soziologie; Personzentrierte Körperpsychotherapeutin GwG; Systemische Weiterbildung: Körper in Therapie und Beratung; DGSv-zertifizierte Supervisorin; GwG-zertifizierte Ausbilderin Personzentrierte Beratung und ECC; Focusing-Professional Focusing Institute New York. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Seminar Termine
  • Start der Weiterbildung  2./3./4. November 2023
    Block II: 18./19. Januar 2024
    Block III: 29. Februar /1. März 2024
    Block IV: 2./3. Mai 2024
    Block V: 20./21. Juni 2024
    Block VI: 5./6. September 2024
    Block VII: 10./11. Oktober 2024
    Block VIII Abschluss: 21./22./23. November 2024

    2-Tage-Block:     donnerstags 12-20:00 Uhr, freitags 9-16:00 Uhr
    3-Tage-Block:     donnerstags 12-20:00 Uhr, freitags 9-16:00 Uhr und samstags  9-16:00 Uhr

Set sail and
broaden your horizons.