Look inside – create tomorrow!
Aktives und stetiges Entrepreneurship und Business Development sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung oder Weiterentwicklung von Unternehmen. Jede Unternehmensentwicklung ist ein einmaliger und kreativer Prozess, der durch wechselnde Perspektiven, strategische Analysen und die sorgfältige Planung von Gründungs- und Entwicklungskennzahlen gekennzeichnet ist. Mit dem berufsbegleitenden Master of Business Administration (MBA) entwickeln Sie das dazu nötige Know-how.
Abgerundet wird die Ausbildung durch die Schärfung Ihres Blickes auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte erfolgreicher nachhaltiger Geschäftsmodelle.
Der berufsbegleitende MBA hat eine Regelstudienzeit von 2,5 bis 3 Jahren. Das 5. und 6. Semester dienen zur Bearbeitung der Master-Thesis. Der MBA ist in einem ganztägigen Blockveranstaltungen an Freitagen und Samstagen organisiert, sodass Sie weiterhin Ihrem Beruf oder Familientätigkeiten nachgehen können. Pro Modul fallen in der Regel 2 Präsenztage an.
Der MBA startet jährlich im November, Bewerbungsschluss ist der 30. September
Bewerbungsunterlagen:
Zulassungsvoraussetzungen:
Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss können bei mehrjähriger einschlägiger Berufstätigkeit nach erfolgreicher Eignungsprüfung (nach § 16 Abs. 2 HHG) zugelassen werden.
Zum Bewerbungs- und Zulassungsantrag
Informationen zur Bewerbung ohne ersten Hochschulabschluss
Vorlesungszeiten: von 09:15 bis 18:00 Uhr
Freitag und Samstag in Präsenzveranstaltung.
Ich war auf der Suche nach einem Studiengang, der nicht nur klassisches Managementwissen vermittelt, sondern auch dem Erfolg vieler Start-ups im Zeitalter der Digitalisierung auf den Grund geht. Die Auswahl des MBA in Entrepreneurship & Business Development war dabei für mich genau die richtige Wahl, da er sich gut mit dem Job kombinieren lässt und auf die Arbeit im Management eines Unternehmens ebenso vorbereitet wie auf eine eigene Gründung. Noch während der Abschlussarbeit konnte ich Teil eines Innovation Labs meines Unternehmens werden und habe hier stark vom Studium profitiert.
Neben meiner beruflichen Tätigkeit als Unternehmens -berater war der MBA die ideale Ergänzung, um nebenberuflich neue Methoden kennenzulernen und den Horizont zu erweitern. Der Studiengang hatte für mich eine gute Balance, um zum einen mein Zeitmanagement zu verbessern und Prioritäten setzen zu müssen, gleichzeitig mussten aber Partnerschaft und Freunde nicht darunter leiden. Zu meinen ehemaligen Kommilitonen habe ich auch nach dem Abschluss ein gutes Verhältnis. Sollte ich selbst einmal gründen wollen, sind sie und die FRA-UAS eine der ersten Ansprechpartner, um mein Vorhaben zu prüfen.