Öffentliche Aufgaben von Kommunen werden zunehmend in Form von Beteiligungen in privatwirtschaftlichen Unternehmen ausgegliedert. Daher ist es Aufgabe der Betätigungsprüfung zu prüfen, ob die Kommune durch ihre gewählten Vertreter von den gegebenen Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Gesellschaft Gebrauch macht und diese die Interessen der Kommunen in den entsprechenden Organen zur Aufgabenwahrnehmung durchsetzen.
Prüfgegenstand ist damit nicht die Betätigung der Kommune in den Unternehmen privater Rechtsform selbst, sondern die Beteiligungsverwaltung der Kommune. Der Schwerpunkt der örtlichen Prüfung liegt auf der Prüfung der Betätigung der kommunalen Vertreter in den Organen dieser Beteiligung, nicht auf der Geschäftstätigkeit als solcher.
Dieses Seminar gibt Ihnen Instrumente zur Qualitätssicherung und Funktionalität des Beteiligungsmanagement an die Hand sowie konkrete Praxisempfehlungen für einen erfolgreichen Einstieg in die Betätigungsprüfung.
Abschluss:
Die Frankfurt University of Applied Sciences stellt eine Teilnahmebescheinigung mit ausführlicher Beschreibung der Weiterbildungsinhalte aus.
Inhalt
Prüfung der Einflussnahme von Kommunalvertreter*innen
Prüfung der Beteiligungsverwaltung der Kommune
Praxisempfehlungen für Betätigungsprüfungen
Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter folgender Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.