Kontakt

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Alle Ansprechpartner

Unser Standort

Einführung in die Gesprächsführung / Personzentrierte Kommunikation - Grundmodul

©panthermedia.net / Andriy Popov
  • Home
  • Seminare
  • Einführung in die Gesprächsführung / Personzentrierte Kommunikation - Grundmodul

Einführung in die Gesprächsführung / Personzentrierte Kommunikation - Grundmodul

Details

  • Seminarstart

    09. Juni 2023
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    1.950 €
  • Inkl. Pausenerfrischungen und Seminarunterlagen. Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10 % bei Buchung über das Alumni-Portal.
  • Zielgruppe

    Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus allen Berufsgruppen, die ihre Kommunikation reflektieren und verbessern möchten. Die vielfältigen beruflichen Hintergründe der Teilnehmerinnen aus Sozial- Gesundheits- und Pflegeberufen, aus Wirtschaft, Schule, Politik, Verwaltung, Theologie und Beratung tragen zu einer besonderen Arbeitsatmosphäre in der Weiterbildungsgruppe bei.
  • Referent/-in

  • Anmeldeschluss

    26. Mai 2023
  • Plätze verfügbar

Helmut C. Büscher

Weiterbildungsreferent
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2686
Fax: +49 69 1533-2683

Beschreibung

Personzentrierte Kommunikation (Grundlagen der Theorie und Praxis personzentrierter Gesprächsführung nach Carl Rogers) ist ein methodisches Instrument im professionellen Kontext, qualifiziert Gespräche zu führen.

Sie bildet die Grundlage für:

  • Beratungsgespräche
  • Fördergespräche
  • Persongespräche
  • Konfliktgespräche.

Der personzentrierte Ansatz ermöglicht das direkte Umsetzen der erlernten Theorie und Praxis in das eigene berufliche Handeln. Personzentrierte Kommunikation setzt an den Ressourcen der Einzelnen an und hilft ihnen, eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen und für sich Lösungen zu finden.

  • Zugangsvoraussetzung:

    keine
  • Abschluss:

    Nach erfolgreicher Teilnahme stellt Frankfurt University of Applied Sciences ein Zertifikat mit einer Dokumentation der erworbenen Kenntnisse aus.

Inhalt

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 200 Ausbildungsstunden (144 mit Ausbilder, 24 Eigenstudium, 32 Beratungspraxis).

Inhaltliche Auseinandersetzung mit

  • Methoden der personzentrierten Gesprächsführung
  • Theorie des personzentrierten Konzepts nach Carl Rogers
  • Kommunikationstheorien
  • personzentrierten Persönlichkeitstheorien und Praxisanwendung

Übungen, Dokumentationen, Evaluation

Umsetzung der personzentrierten Grundhaltung

  • Rollenspiele zu schwierigen Gesprächsverläufen
  • Strukturierung von Gesprächsverläufen
  • Evaluation eigener Kommunikationskompetenz
  • Einführung von Dokumentationshilfen und Evaluationsinstrumenten

Eigenstudium

  • Literaturstudium und Anfertigen von Referaten
  • Vorbereitung von Theorieeinheiten
  • Anfertigung von Gesprächsprotokollen

Supervision

Grundlagen der Supervision sind Audiogesprächsaufzeichnungen sowie nach personzentrierten Kriterien gestaltete Protokolle.

Nachgewiesene personzentrierte Praxis

Zusätzlich zu den Blockveranstaltungen sind 10 Stunden personzentrierte Praxis durch kollegiale Beratungsgespräche nachzuweisen.

Ziel

Personzentriert und methodisch qualifiziert zu kommunizieren  - im professionellen als auch im privaten Kontext. Der personzentrierte Ansatz verhilft dazu, die eigenen empathischen Fähigkeiten zu stärken und Beziehungsgestaltungen positiv zu verändern.

Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter folgender Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Helmut C. Büscher

Weiterbildungsreferent
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2686
Fax: +49 69 1533-2683
Informationen zur Person
  • Udo Bredow

Seminar Termine
  • 09./10.06.2023
    08./09.09.2023
    27./28.10.2023
    08./09.12.2023
    26./27.01.2024
    23./24.02.2024
    n.n. März
    n.n. April
    n.n. Mai
Segel setzen.
Horizonte erweitern.