Die Frankfurter Energieseminare dienen der Fortbildung im Bereich Wärme, Mobilität, IT und Energie in Tages- und Halbtagesseminaren. Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus der praxisnahen Forschung. Diskutieren Sie mit erfahrenen Dozent/innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und aus dem Netzwerk des House of Energy.
Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess und ein Infrastrukturprojekt, das alle Branchen einbezieht/ betrifft. Die Sektoren Strom, Wärme, Mobilität müssen miteinander gekoppelt werden, um unsere Klimaziele volkswirtschaftlich zu erreichen. Dezentrale Energiestrukturen sind zu errichten und weiterzuentwickeln. Sie gewährleisten eine sichere, bezahlbare und umweltgerechte Energieversorgung wenn Sie in ein subsidiäres Gesamtsystem eingegliedert sind. Die Digitalisierung kann diesen Prozess unterstützen.
Diese Modernisierung der Energieinfrastruktur wird in vielen Einzelprojekten vorgenommen und bietet enorme Chancen für
unseren Industriestandort. Die Akteure benötigen hierfür sowohl ein aktuelles Fachwissen als auch ein interdisziplinäres
Verständnis in den Schnittmengen der Themenbereiche Gebäude & Energie, Mobilität & Energie sowie IT & Energie. Dazu möchte die Reihe der Frankfurter Energieseminare einen Beitrag leisten.
Die Einführung in das eintägige Seminar übernehmen Frau Prof. Dr. Martina Klärle, Vizepräsidentin der Frankfurt UAS und Prof. Dr. Peter Birkner, Geschäftsführer House of Energy e.V. Folgende Themen werden behandelt:
Das Seminar findet von 10 Uhr bis 16.30 Uhr online über zoom statt.
Rechtsanwältin Becker Büttner Held.
Dr. Malaika Ahlers befasst sich projektbegleitend insbesondere mit Mandaten aus den Bereichen dezentrale Energieerzeugung (KWK und EEG) sowie mit Rechtsfragen des Wärmerechts und Contracting (Projektierung und Vertragsgestaltung). Ihr Schwerpunkt liegt im Sektor Immobilienwirtschaft.