Kontakt

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Gebäude als Energie-Ressource: Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen

©F. Mähl
  • Home
  • Seminare
  • Gebäude als Energie-Ressource: Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen

Gebäude als Energie-Ressource: Fortbildung für Fachkräfte in Architektur und Bauingenieurwesen

Details Seminar

  • Seminarstart

    09. Oktober 2024
  • Seminarumfang

    3 Tage
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST) Hungener Str. 6 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    750 €
  • Alumni erhalten 10 % Rabatt
  • Zielgruppe

    Das Seminar richtet sich an Architek*innen und Bauingenieur*innen in der Planungspraxis sowie an Fachkräfte der Bau- und Immobilienwirtschaft.
  • Anmeldeschluss

    25. September 2024

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671

Beschreibung

Das Seminar ist anerkannt von:
- Architektenkammer Rheinland-Pfalz
- Architektenkammer Hessen
- Ingenieurkammer Hessen
und mit 20 UE (Nachweisberechtigung Wärmeschutz)
- Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit 20 Fortbildungspunkten

Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der akuten Energiekrise steht die Gesellschaft in Zukunft umso mehr in der Verantwortung als auch in der Pflicht, Ressourcen zu schonen oder deren Einsatz gar zu vermeiden. Der Bausektor gehört zu den Wirtschaftszweigen mit dem größten Ressourcenbedarf. Insbesondere der Bau von Gebäuden erfordert den umfangreichen Einsatz materieller Ressourcen. Ferner benötigen diese durch ihre Gewinnung und Aufbereitung zu Baustoffen bereits einen hohen Energiebedarf. Gebaute Gebäude sind also wahre Material- und Energiespeicher. Viele natürliche Ressourcen wie z.B. Sand sind in naher Zukunft nicht mehr in den gewünschten Mengen verfügbar. Neben geeigneten, materialsparenden Bauweisen liegt der größte Hebel zur Ressourcenschonung in dem Erhalt, der Nutzung und Wiederverwendung bestehender Bausubstanz, also den bereits vorhandenen Gebäuden bzw. Bauteilen selbst. Um die Ressourcenschonung in den Mittelpunkt des planerischen Handels zu rücken, bedarf es der Kenntnis materialökologischer Grundlagen und der Anwendung geeigneter Planungs- und Bewertungsinstrumente für den Umgang mit Gebäuden als Energie-Ressource. Mit dem entsprechenden Wissen können Planer*innen bereits in den frühen Planungsphasen die richtigen Entscheidungen treffen.

  • Abschluss:

    Teilnahmebescheinigung der Frankfurt UAS Eine Akkreditierung bei den zuständigen Kammern wird angestrebt. Hierzu halten wir Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden.

Inhalt

In dem 2,5 tägigen Semimar geht es um die Vermittlung von materialökologischen Grundlagen und deren Anwendung in der Planungspraxis. Fachbegriffe sollen präzise erläutert sowie deren Anwendung in der Bau- und Planungspraxis gefestigt werden. Die Teilnehmenden werden befähigt, das Gebäude als Ressourcenspeicher zu begreifen und diesen Ansatz in ihre Planungsphilosophie zu integrieren. Es werden entwurfs- und konzeptorientierte Planungswerkzeuge sowie Argumentationshilfen für den Planungsalltag vermittelt. Die Verortung des Themas im bau- und immobilienwirtschaftlichen Kontext rundet den Kurs inhaltlich ab. 

Methodik

Die Inhalte des Seminars werden faktenbasiert und methodisch in Form von Wissensblöcken, kurzen Übungen in Kleingruppenarbeit sowie Selbstlernübungen vermittelt. Dabei steht der enge Praxisbezug im Mittelpunkt. Für die Teilnahme am Kurs ist ein Notebook/Tablet sowie Smartphone mit Internetzugang empfohlen.

Programm

1. Material und Energie

  • Einführung
  • Begriffe der Materialökologie (u.a. Primärenergie, Graue Energie, Graue Emissionen)
  • Umweltwirkung von Gebäuden
  • Lebenszyklus von Gebäuden und Bauteilen

2. Materialökologie im Planungsprozess

  • Beschreibung und Quantifizierung von Material- und Energieressourcen
  • Materialökologische Bilanzierung
  • Lebenszyklusbetrachtung
  • Die Bedeutung des Gebäudebestandes als Energie-Ressource
  • Einfache Werkzeuge und Argumentationshilfen im Planungsprozess

3. Bau- und immobilienwirtschaftlicher Kontext

  • Politische und bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen
  • Bedeutung in der Gebäudezertifizierung (DGNB, BNB etc.)
  • Bedeutung bei Förderprogrammen (QNG, BEG etc.)

Bedeutung im Kontext von Environmental, Social and Corporate Governance (ESG)

Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter folgender Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl

    Prof. Dr.-Ing. Florian Mähl ist seit 2021 Professor für Tragwerklehre Baukonstruktion und Bauphysik an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er ist Direktor am Frankfurter Forschungsinstitut für Architektur, Bauingenieurwesen und Geomatik (FFIn). Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit in Praxis, Lehre und Forschung sind das ressourcenschonende Bauen, die ganzheitliche Planung von Gebäudehüllen sowie das Bauen im und mit dem Gebäudebestand.
Seminar Termine
  • 09.10.2024; 14.00 bis 18.00 Uhr
    10.10.2024; 09.00 bis 18.00 Uhr
    11.10.2024; 09.00 bis 18.00 Uhr

Segel setzen.
Horizonte erweitern.