149 Euro für Mitglieder des House of Energy. Im Seminarpreis enthalten sind Pausenerfrischungen sowie sämtliche Seminarunterlagen.
Zielgruppe
Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Akteure im Bereich Wärme, Mobilität und Energie: Energiegenossenschaften, Kommunen, Stadtwerke, Energiedienstleister, Klimaschutzmanager/-innen, Wohnungsgesellschaften und Architekt/-innen, Stadt- und Verkehrsplaner/-innen, gewerbliche Prosumer, Anlagenhersteller sowie Lösungsanbieter/Consultants.
Die Frankfurter Energieseminare dienen der Fortbildung im Bereich Wärme, Mobilität, IT und Energie in Tages- und Halbtagesseminaren. Profitieren Sie von aktuellen Erkenntnissen aus der praxisnahen Forschung. Diskutieren Sie mit erfahrenen Dozent/innen der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und aus dem Netzwerk des House of Energy.
Die Energiewende ist ein gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozess und ein Infrastrukturprojekt, das alle Branchen einbezieht/ betrifft. Die Sektoren Strom, Wärme, Mobilität müssen miteinander gekoppelt werden, um unsere Klimaziele volkswirtschaftlich zu erreichen. Dezentrale Energiestrukturen sind zu errichten und weiterzuentwickeln. Sie gewährleisten eine sichere, bezahlbare und umweltgerechte Energieversorgung wenn Sie in ein subsidiäres Gesamtsystem eingegliedert sind. Die Digitalisierung kann diesen Prozess unterstützen.
Diese Modernisierung der Energieinfrastruktur wird in vielen Einzelprojekten vorgenommen und bietet enorme Chancen für unseren Industriestandort. Die Akteure benötigen hierfür sowohl ein aktuelles Fachwissen als auch ein interdisziplinäres Verständnis in den Schnittmengen der Themenbereiche Gebäude & Energie, Mobilität & Energie sowie IT & Energie. Dazu möchte die Reihe der Frankfurter Energieseminare einen Beitrag leisten.
Abschluss:
Die Frankfurt University of Applied Sciences stellt ein Zertifikat mit ausführlicher Beschreibung der erworbenen Qualifikationen aus.
Folgende Inhalte werden in dem Online-Seminar behandelt:
• Nachhaltige Bauweisen in der Geschichte • Postfossile Architektur: wo sind „low tech“ und „high tech“ Bauweisen angemessen • Vision nachhaltigen Bauens • Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien im Gebäudebereich
Ergänzt wird das Seminar um einen Praxisvortrag zum Thema Innovative Plusenergiegebäude in der Praxis von Dipl.-Ing. Johannes Hegger. In diesem Kontext wird u.A. das Projekt Aktiv-Stadthaus, Frankfurt Speicherstraße vorsgestellt.
Das Seminar findet von 13:30 bis 16:30 Uhr online über zoom statt.
Professur für Technische Gebäudeausrüstung am Fachbereich 1: Architektur I Bauingenieurwesen I Geomatik der Frankfurt University of Applied Sciences.
Dipl.-Ing. Johannes Hegger
Dipl.-Ing. Johannes Hegger ist Vorstandsmitglied der HHS Planer + Architekten AG aus Kassel. Das Architekturbüro bearbeitet in Kooperation mit der Wissenschaft Projekte, die dem gesellschaftlichen Paradigmenwechsel Rechnung tragen und neue Planungsansätze erfordern. Dies brachte dem Architekturbüro zahlreiche nationale und internationale Preise und Auszeichnungen ein.