Kontakt

  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Kostenrechnung und Kostenmanagement für Nicht-Betriebswirte

©Andrey Popov | Adobe Stock

Kostenrechnung und Kostenmanagement für Nicht-Betriebswirte

Details Seminar

  • Seminarstart

    11. September 2025
  • Seminarumfang

    2 Tage
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST) Hungener Str. 6 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    690 €
  • inkl. Getränke und Snacks. Alumni erhalten 10 % Rabatt
  • Zielgruppe

    Ingenieure, Techniker und andere Fachkräfte aus unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen und Branchen, die praxistaugliche Kenntnisse im Bereich der Kostenrechnung und des Kostenmanagements erwerben möchten. Das Seminar ist auch für Betriebswirte geeignet, die bisher nur wenige Berüh-rungspunkte mit der Kosten- und Leistungsrechnung hatten und ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
  • Referent/-in

  • Anmeldeschluss

    28. August 2025

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671

Beschreibung

Sie beschäftigen sich im Rahmen Ihrer Tätigkeiten zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen? Sie haben mit Kollegen aus den Bereichen Controlling, Finanz- und Rechnungswesen zu tun und möchten kompetenter auftreten, wenn es um Fragen rund um die Kosten- und Leistungsrechnung geht? In diesem Seminar erfahren Sie mehr über die Denkweise von Finanzleuten, wie z. B. Controller oder Kostenrechner. Sie lernen die wichtigsten Begriffe und Methoden aus der Kostenrechnung kennen und können diese beurteilen. Anhand von theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Diskussionen erfahren Sie darüber hinaus mehr über die Funktionsweise des Kostenmanagements und welche Instrumente dabei eingesetzt werden können.

Nutzen:

  • Nach Abschluss des Seminars haben Sie einen systematischen Überblick über die Kostenrechnung und verstehen die Zusammenhänge.
  • Sie lernen die Methoden und Gedankengänge von Kostenrechnern und Controllern kennen.
  • Sie können betriebswirtschaftliche Entscheidungen von Controllern nachvollziehen und kritisch hinterfragen.
  • Sie erhalten einen Einblick in die Instrumente des Kostenmanagements und können die eingesetzten Methoden beurteilen.

Methoden:

Methodenmix aus praxisorientiertem Vortrag, praktischen Übungen und Fallstudien sowie Diskussionen.

  • Abschluss:

    Qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Frankfurt UAS

Inhalt

1. Tag:

  • Grundlagen: (1. Block)
    Grundbegriffe des Rechnungswesens, von der Finanzbuchführung zur Kostenrechnung, Aufbau und Ablauf der Kostenrechnung
  • Wichtige Kostenarten und deren Verrechnung: (2. + 3. Block)
    Material-, Personal- und Dienstleistungskosten, besondere Bedeutung kalkulatorischer Kosten
  • Abrechnung von Kostenstellen: (4. Block)
    Bildung von Kostenstellen, Ablauf der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

2. Tag:

  • Kalkulationsmethoden: (5. + 6. Block)
    Überblick über die wichtigsten Kalkulationsverfahren, Kalkulationen anhand von Zuschlagssätzen
  • Kostenmanagement: (7. + 8. Block)
    Von der Kostenrechnung zum Kostenmanagement, Deckungsbeitrags-rechnungen, Gewinnschwellenanalysen, Management von Preisgrenzen

Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr. Peter Werner

    Peter Werner

    Prof. Dr. Peter Werner ist Professor für Rechnungswesen und Controlling an der Frankfurt University of Applied Sciences. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrung im Controlling sowie im Finanzbereich sowohl nationaler als auch internationaler Unternehmen. Neben seiner akademischen Tätigkeit hat er umfangreiche Lehr- und Dozentenerfahrung gesammelt und ist sowohl im In- als auch im Ausland als gefragter Experte tätig.

Seminar Termine
  • 11.09.2025, 9 bis 17 Uhr
    12.09.2025, 9 bis 17 Uhr

Segel setzen.
Horizonte erweitern.