Im Jahr 2026 kommt der Rechtsanspruch auf den Besuch der Ganztagsbetreuung an Schulen. Das bisherige Angebot der Schulen in Hessen reicht von der Hausaufgabenbetreuung über zusätzliche Förderkurse bis hin zu Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag aus den Bereichen Kultur, Sport und Spiel. Im Ganztag arbeiten multiprofesionelle Teams in unterschiedlichen Formaten. Die Offene Ganztagsbetreuung entwickelt sich zu einem bedeutsamen und auch kostenintensivem Leistungsfeld in der Kommunalverwaltung in enger Vernetzung mit der Jugendhilfe.
In der Veranstaltung wird einerseits ein Überblick über relevante rechtliche Bestimmungen gegeben und überdies ein risikoorientierter Prüfansatz abgeleitet. Es werden darüber hinaus Arbeitshilfen und Dienstanweisungen vorgestellt. Die Veranstaltung dient sowohl für Kräfte in der Rechnungsprüfung, die erstmalig mit dieser Aufgabe betraut sind, als Orientierung wie auch für erfahrene Rechnungsprüfer/-innen als Reflexionsplattform der Prüfungsmethodik und Prüfungsdurchführung. Ebenso erhalten Mitarbeitende des Jugendamts und der Schulverwaltung, die mit der Gestaltung und Abrechnung der OGS betraut sind, einen Überblick über Organisation, Vertragsgestaltung und Abrechnung.
Inhalt
Folgende Inhalte sind Bestandteil des 1-tägigen Online-Seminars:
Offene Ganztagsbetreuung – was ist das?
Rechtsgrundlagen
Träger der OGS
Finanzierung
Organisation und Vertragsgestaltung
Arbeitshilfen und Dienstanweisungen
Prüfung der Abrechnungen, Verwendungsnachweise, Checklisten
Belegprüfung und Zahlbarmachung
Fragen, Diskussion und Praxistransfer
Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich gerne an unser Sekretariat unter folgender Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..