House of Logistics and Management (HOLM) am Flughafen Frankfurt
Bessie-Coleman-Straße 7,
60549 Frankfurt am Main
Kosten
895 €
inkl. Seminarunterlagen und Pausenerfrischungen.
Zielgruppe
Manager und Führungskräfte aus den Bereichen Logistik, Produktion und Supply Chain Management, die Kenntnisse zu Industrie 4.0 erwerben und anhand praktischer Beispiele diese Kenntnisse vertiefen wollen.
Die Veranstaltung befasst sich mit Predictive Analytics in der Supply Chain. Auf unterschiedlichen Anwendungsgebieten werden Merkmale, Voraussetzungen, Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Predictive Analytics in der Supply Chain betrachtet. Predictive Analytics beschreibt, was in der Zukunft passieren wird und ermöglicht so, Transparenz zu erzeugen, um darauf basierend geeignete Maßnahmen abzuleiten. Speziell im Bereich der Advanced Digitalization wird anhand verschiedener Business Cases das Thema Predictive Analytics in der Supply Chain vertieft und zusammen mit den Teilnehmern erarbeitet. Schwerpunkte bilden hierbei Predictive Analytics Ansätze in Verbindung mit der Distributionslogistik. Das Seminar besitzt Workshop-Charakter.
Die Themenschwerpunkte des 2-tägigen Seminars sind:
Predictive Analytics
Predictive Supply
Predictive Shipping
Predictive Providing
Predictive Positioning
Ziel des Seminares:
Die Teilnehmer erwerben Know-how im Bereich Advanced Digitalization, also Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Supply Chain mit dem Fokus auf Predictive Analytics. Die theoretischen Inhalte und die praxisnahen Beispiele erzeugen ein tiefgehendes Verständnis und befähigen für eine erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungslösungen.