Contact

  • E-Mail

    This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

ALL CONTACT PERSONS

OUR LOCATION

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen

©denys_kuvaiev | Adobe Stock

Inklusive Kinder- und Jugendhilfe: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen

Details Seminar

  • Seminarstart

    21 November 2025
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST) Hungener Str. 6 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    350 €
  • inkl. Getränke und Snacks. Alumni erhalten 10 % Rabatt
  • Zielgruppe

    Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe, Schulsozialarbeit, Sozialpädagogik sowie angrenzender Disziplinen mit Interesse an der Neugestaltung der Inklusive Kinder- und Jugendhilfe
  • Referent/-in

  • Anmeldeschluss

    03 November 2025

Interessiertenmanagement

Tel. +49 1533-2682

Beschreibung

Die inklusive Kinder- und Jugendhilfe ist ein zentrales Vorhaben der Kinder- und Jugendhilfepolitik. Ziel ist es, Leistungen der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung unter einem gemeinsamen Dach zusammenzuführen – wie es die UN-Behindertenrechtskonvention fordert.

Unser eintägiges Seminar bietet Fachkräften aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie angrenzenden Bereichen eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundlagen, Konzepten und praktischen Anforderungen einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe. Im Zentrum stehen dabei die Unterschiede und Schnittstellen zwischen der klassischen Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe. Auf Basis menschenrechtlicher und inklusionstheoretischer Grundlagen – wie der UN-Behindertenrechtskonvention und dem Konzept der Normalitätskonstruktionen – setzen sich die Teilnehmenden mit zentralen Begriffen wie Inklusion, Eingliederungshilfe und Hilfen zur Erziehung auseinander und lernen, diese differenziert im fachlichen Kontext einzuordnen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verzahnung von Jugendhilfe und Eingliederungshilfe: Wie können durch integrierte Hilfestrukturen ganzheitlichere und wirksamere Unterstützungsprozesse für Kinder und Jugendliche entstehen?

  • Abschluss:

    Qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Frankfurt UAS

Inhalt

Am Ende des eintägigen Seminars:

  • kennen Sie die Unterschiede zwischen Kinder- / Jugendhilfe und Eingliederungshilfe und verstehen die menschenrechtlichen und inklusionstheoretischen Grundlagen (z. B. UN-BRK, Normalitätskonstruktionen).
  • sind Sie in der Lage, die Begriffe Inklusion, Eingliederungshilfe, Hilfen zur Erziehung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe einzuordnen.
  • können Sie mit verstehensorientierten Ansätzen, Probleme und Bedarfslagen besser erkennen und diese Perspektive auf eigene Praxisfälle anwenden.
  • sind Sie mit Theorie und Praxisbeispielen bekannt, beispielsweise können Sie mit der 360-Grad-Perspektive mehrdimensionale pädagogische Entwicklungspläne erarbeiten.
  • wissen Sie um die interdisziplinären Anforderungen (z.B. heilpädagogische, therapeutische oder medizinisch-psychologische) der sogenannten „großen Lösung“ in der Kinder- und Jugendhilfe.
  • kennen Sie den Nutzen einer verzahnten, ganzheitlichen Hilfeplanung.

Das Seminar bietet Raum für fachlichen Austausch, Reflexion und praxisorientierte Anwendung – für eine Kinder- und Jugendhilfe, die Vielfalt nicht nur anerkennt, sondern aktiv gestaltet.

Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich bitte an: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Interessiertenmanagement

Tel. +49 1533-2682

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr. Simone Danz

    Simone-Danz-2025.jpg

    ©privat

    Prof. Dr. Simone Danz ist seit 2024 Professorin für Inklusive Kinder- und Jugendhilfe an der Frankfurt University of Applied Sciences am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Zuvor hatte sie Professuren an der Hochschule RheinMain (2022–2024) und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (2016–2022) inne. Nach einer Ausbildung zur Gärtnerin und Arbeitserzieherin war sie viele Jahre in der Sozialen Arbeit tätig, bevor sie im Jahr 2000 ein Diplom in Erziehungswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt abschloss. Es folgten Tätigkeiten in Lehre, Leitung und Hochschulentwicklung sowie ein berufsbegleitendes MBA-Studium (Hochschule Bremen). Ihre Promotion schloss sie 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin ab. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind orientiert am gesellschaftlichen Auftrag zur Stärkung der Menschenwürde und der Menschenrechtsbildung und befassen sich mit kollektiven Reproduktionen von Normalität und Normalitätskonstruktionen bei Fachkräften der Sozialen Arbeit.

Seminar Termine
  • 21.11.2025
    10 bis 17 Uhr

Set sail and
broaden your horizons.