Kontakt

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Masterstudiengang Beratung in der Arbeitswelt - Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung

Module

Modul 1: Grundkonzepte arbeitsweltlicher Beratung

Die Studierenden lernen im Modul 1 zentrale Theorien und Modelle sowie rechtliche Aspekte arbeitsweltlicher Beratung kennen. Es werden verschiedene Diagnostikinstrumente und deren Besonderheiten und Grenzen vorgestellt. Studierende reflektieren das eigene Erleben und Verhalten methodengeleitet und können mit widersprüchlichen Situationen und Spannungs­verhältnissen umgehen. Theoretischer Input und die Anwendung grundlegender Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken stehen im Fokus dieses Moduls.

Inhalte:

  • Grundlagen arbeitsweltlicher Beratung
  • Beratungskonzepte
  • Diagnostik
  • Kommunikationstechniken

Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 1. Semester
Credit Points: 14 ECTS

Modul 2: Coaching

In Modul 2 steht die Beratung im Einzelsetting (Coaching) im Vordergrund. Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Theorien der Einzelberatung kennen und können Formen arbeitsweltlicher Einzelberatungen differenzieren und von Psychotherapie abgrenzen. Die einzelnen Phasen eines Beratungsprozesses im Coaching werden durchgeführt. Die Studierenden führen selbst Beratungsprozesse unter Berücksichtigung allgemeiner wissenschaftlicher Kriterien, Standards und Methoden konzeptgebunden durch. Am Ende des Semesters können die Studierenden konzeptgebundene Interventionsentscheidungen begründet einsetzen, um Veränderungsprozesse in der Einzelberatung professionell zu begleiten.

Inhalte:

  • Grundlagen der Einzelberatung (Coaching)
  • Beratungsprozess der Einzelberatung (Coaching)
  • Systemische Einzelberatung
  • Interventionsmethoden
  • Stressbewältigung und Indikation für Psychotherapie

Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 2. Semester
Credit Points: 14 ECTS

Modul 3: Mediation

Der Schwerpunkt in Modul 3 liegt auf dem Beratungsformat der Mediation. Zunächst werden grundlegende Konzepte und Theorien von Gruppenprozessen und die Dynamik in Gruppen sowie Konzepte und Theorien zu Führung von Systemen betrachtet. Die Studierenden können verschiedene Konfliktmodelle und -theorien unterscheiden und die Phasen eines Beratungsprozesses der Mediation durchführen. Die Studierenden reflektieren persönliche Wahrnehmungen, Positionen und ihren individuellen Konfliktstil. Es werden rechtliche Aspekte in der Mediation diskutiert und Verhandlungsmethoden angewendet.

Inhalte:

  • Gruppen und -dynamik
  • Führung und System
  • Konflikttheorie, -dynamik und -kompetenz
  • Ablauf und Rahmenbedingungen der Mediation
  • Recht und Mediation
  • Verhandlungsmethoden

Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 3. Semester
Credit Points: 14 ECTS

Modul 4: Supervision

Im Modul 4 lernen die Studierenden zunächst die Grundlagen der Beratung im Mehrpersonensetting kennen und können Teamentwicklungen sowie Fallsupervisionen konzeptgebunden und unter Anwendung verschiedener Interventionen durchführen. Zusätzlich liegt ein besonderer Schwerpunkt in diesem Semester im Bereich der Diversity Kompetenz: Diversität in der Beratung managen, Beratung von interkulturellen Teams und Gruppen sowie Einschätzung von Spannungsfeldern.

Inhalte:

  • Grundlagen der Beratung im Mehrpersonensetting
  • Fallsupervision
  • Teamentwicklung
  • Diversity Kompetenz

Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 4. Semester
Credit Points: 14 ECTS

Modul 5: Organisationsberatung und -entwicklung

In Modul 5 steht die Beratung von Organisationen im Vordergrund. Die Studierenden lernen verschiedene wissenschaftliche Konzepte und Theorien zu Organisationen, Organisationsstrukturen und Organisationsberatung kennen. Sie können entsprechende Diagnoseinstrumente der Organisationsentwicklung anwenden und Organisationen analysieren, Beratungsarchitekturen entwickeln und Großgruppeninterventionen durchführen. Betrachtet und diskutiert werden weiterhin verschiedene Modelle der Personalentwicklung, aktuelle Konzepte und Entwicklungen des Innovationsmanagements sowie Kriterien und Prozesse des Qualitätsmanagements.

Inhalte:

  • Grundlagen der Organisationsberatung
  • Systemische Organisationsberatung
  • Großgruppeninterventionen
  • Personalentwicklung
  • Innovationsmanagement
  • Qualitätsmanagement


Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 5. Semester
Credit Points: 14 ECTS

Modul 6: Beratungskompetenz

Das Modul 6 erstreckt sich über 5 Semester und dient der Entwicklung einer professionellen Beratungskompetenz als Coach:in, Mediator:in, Supervisor:in und Organisationsberater:in. Die eigene Beratungspraxis wird in Lehrsupervisionen (Einzel- und Gruppenlehrsupervision) reflektiert und ein persönliches Berater:innenprofil entwickelt.

Kollegiale Arbeitsgruppen (Intervision) und das Angebot einer Lernwerkstatt ermöglichen ein vertieftes Üben der Beratungsprozesse und der unterschiedlichen Interventionsmethoden.

Inhalte:

  • Beratungsethik
  • Kompetenz, Haltung und Rolle als Berater:in
  • Gruppendynamik (Selbsterfahrung)
  • Lernwerkstatt
  • Lehrsupervision
  • Intervision
  • Beratungspraxis

Dauer des Moduls: 5 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 1. bis 5. Semester
Credit Points: 20 ECTS

Modul 7: Beratungsforschung

Das Modul 7 Beratungsforschung erstreckt sich über 5 Semester. Zunächst werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und der Beratungsforschung betrachtet. In den darauffolgenden Semestern wenden die Studierenden ausgewählte Forschungs- und Evaluationsmethoden der empirischen Sozialforschung auf den Kontext von Coaching, Supervision und Organisationsberatung an. Dazu gehört neben einer fachgerechten Auswahl von wissenschaftlich fundierten Methoden auch die Planung und das Durchführen von Projekten.

Inhalte:

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Grundlagen der Beratungsforschung
  • Qualitative Beratungsforschung
  • Quantitative Beratungsforschung
  • Projektorientiertes wissenschaftliches Arbeiten

Dauer des Moduls: 5 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 1. bis 5. Semester
Credit Points: 10 ECTS

Modul 8: Masterthesis mit Kolloquium

Das Modul 8 Masterthesis mit Kolloquium schließt den modularen weiterbildenden Masterstudiengang ab. Mit der Masterthesis erbringen die Studierenden den Nachweis, dass sie innerhalb einer vorgegebenen Frist in der Lage sind, eine von ihnen gewählte Fragestellung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Forschungsmethoden systematisch, eigenständig und zielgerichtet zu bearbeiten.

Inhalte:

  • Master-Thesis
  • Kolloquium

Dauer des Moduls: 1 Semester
Empfohlenes Semester im Studienverlauf: 6. Semester
Credit Points: 20 ECTS

Zertifikate

Hochschul-Zertifikat: Professionelle Gesprächsführung und dialogische Kommunikation

Nach erfolgreichem Abschluss von Modul 1 und dem Nachweis der ersten im Studium erworbenen Beratungskompetenz - anhand Beratungspraxis (10 Unterrichtseinheiten [UE] ), Intervision (12 UE) sowie Einzellehrsupervision (10 UE) - erhalten Studierende ein Hochschul-Zertifikat mit dem Titel "Professionelle Gesprächsführung und dialogische Kommunikation".

Dieses Hochschul-Zertifikat wird bei der GwG (dem Fachverband für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung nach Carl Rogers) als gleichwertig zum Basismodul „Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes in Theorie und Praxis“ anerkannt und stellt damit den ersten Bestandteil einer möglichen Zertifikatsweiterbildung Personzentrierte Gesprächsführung und Personzentrierte:r Berater:in dar.

Hochschul-Zertifikat: Coach:in

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1 und 2 und dem Nachweis erworbener Beratungspraxis (40 UE ), Intervision (24 UE) sowie Einzellehrsupervision (20 UE) erhalten Studierende ein Hochschul-Zertifikat als Coach*in.

Dieses Hochschul-Zertifikat entspricht den Qualitätsstandards des Roundtable Coaching Verbands (RTC). Der RTC stellt ein Zusammenschluss von deutschen Coaching-Verbänden dar, die sich zum Ziel gesetzt haben, Richtlinien und Qualitätsstandards für den Berufsstand der/des Coach*in zu setzen und diese über den Dachverband zu vertreten. Studierenden können mit dem Hochschul-Zertifikat, das die nach dem Qualitätsstandard des RTC geforderten Kompetenzen belegt, die Aufnahme bei einem der Mitglieder des RTC beantragen, um ein Coaching-Zertifikat des jeweiligen Verbands/der jeweiligen Gesellschaft zu erlangen. Dazu gehören u.a. die Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC), die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF), die European Association for Supervision und Coaching (EASC), die Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) sowie der Qualitätsring Coaching und Beratung (QRC).

Hochschul-Zertifikat und Zertifikat gem. ZMediatAusbV: Zertifizierte:r Mediator:in

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1, 2 und 3 und dem Nachweis erworbener Beratungspraxis (40 UE), Intervision (36 UE) sowie Einzellehrsupervision (22 UE) erhalten Studierende ein Hochschul-Zertifikat als zertifizierte*r Mediator*in.

Die vermittelten Inhalte entsprechen den Anforderungen der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatioren (ZMediatAusbV, Bundesministerium für Justiz) an einen Ausbildungslehrgang. Gemäß §2 Ausbildung zum zertifizierten Mediator, Absatz 2 und 6 ist das Zertifikat nach durchgeführter Mediation und Einzelsupervision auszustellen. Inhaber des Hochschul-Zertifikats „Mediator*in“ dürfen sich demnach als „Zertifizierte*r Mediator*in“ bezeichnen.

Hochschul-Zertifikat: Supervisor:in

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1, 2, 3, 4 und dem Nachweis erworbener Beratungspraxis (100 UE ), Intervision (48 UE) sowie Einzel- und Gruppen-Lehrsupervision (in Summe 52 UE) erhalten Studierende ein Hochschul-Zertifikat als Supervisor:in.
Als anerkanntes Ausbildungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) berechtigt das Zertifikat der Hochschule Frankfurt zur Aufnahme in die DGSv, sofern die Eingangsvoraussetzungen (vor Studienaufnahme) erfüllt sind. Sind diese nicht bzw. nur teilweise erfüllt, ist eine Aufnahme in die DGSv mit nachträglich zum Studium zu erbringenden Leistungsnachweisen möglich.

Beachten Sie, dass zur Mitgliedschaft in der DGSv Eingangsvoraussetzungen vor Aufnahme der Weiterbildungsmaßnahme/des Studiums zu erfüllen sind. Diese werden im Bewerbungsverfahren abgefragt.

Hochschul-Zertifikat: Organisationsberater:in

Nach erfolgreichem Abschluss der Module 1-6 erhalten Studierende ein Hochschul-Zertifikat als Organisationsberater:in.
Mit diesem Hochschul-Zertifikat steht es Personen offen, im bso, dem Bundesverband Supervision und Organisation, Mitglied zu werden. Hierzu erfolgt zunächst die Anerkennung als Supervisor:in, der Titel „Organisationsberater:in“ kann dann beantragt werden.

Die Zertifikate bauen aufeinander auf.

Segel setzen.
Horizonte erweitern.