M.A. Beratung in der Arbeitswelt
Weiterbildung Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung
Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist, Qualifikations- und Qualitätsstandards für eine wissenschaftlich fundierte Beratung in der Arbeitswelt zu sichern: Coaching, Mediation und Supervision sind integrale Bestandteile des Beratungsverständnisses. Die Professionalisierung von arbeitsbezogener Beratung wird durch das Einbeziehen aktueller Forschung und den Einsatz wissenschaftlich überprüfter Theorien und Verfahren unterstützt.
Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolventen und -absolventinnen oder Berufspraktiker/innen mit langjähriger Berufs- und Führungserfahrung, die sich wissenschaftlich fundiert und praxisnah in den Bereichen Moderation, Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung weiterentwickeln wollen.
Weitere Informationen, sowie unsere Infobroschüre finden sie unten auf dieser Seite.
12. Oktober 2022, 18 Uhr (vor Ort)
09. November 2022, 18 Uhr (vor Ort)
14. Dezember 2022, 18 Uhr (online)
Qualifizieren Sie sich jetzt für vielfältige Karriereperspektiven und legen Sie die Grundsteine für Ihre Tätigkeit als Coach:in, Mediator:in, Supervisor:in und Organisationsberater:in.
In dem modular aufgebauten Masterstudiengang erwerben Sie während des Studiums Zertifikate. Dadurch können Sie bereits vor Abschluss des Studiums berufsqualifizierend in den jeweiligen Beratungsformaten tätig werden und sich als professionelle:r Berater:in etablieren.
Unter der Mitwirkung exzellenter Dozenten genießt der Studiengang deutschlandweit einen ausgezeichneten Ruf. Profitieren Sie von einer reichhaltigen Erfahrung und einer großen Bandbreite an Wissen.
12.900 € (2.150 €/Semester)
+ studentischer Semesterbeitrag
+ ca. 3.000 € für Lehrsupervisionen
Aufgrund der bestandenen Master-Prüfung verleiht die Frankfurt University of Applied Sciences den akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.).
Absolventinnen und Absolventen erlangen mit dem Masterabschluss die Berechtigung zur Promotion.
Die Lehre an der Frankfurt UAS gestaltet sich in 25 Blöcken mit 70 Präsenztagen.
Für den neuen Studienstart können Sie sich ab Oktober des Vorjahres anmelden. Sie finden dann einen Button, über den Sie sich digital bewerben können.
* Sie möchten nach dem 4. Semester das Zertifikat „Supervision“ für die Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) nutzen? Dann sind weitere Eingangsvoraussetzungen vor Aufnahme des Studiums zu erfüllen. Sie müssen Nachweise erbringen über die Teilnahme an mindestens 30 Sitzungen Supervision oder anderen Formen arbeitsweltbezogener Beratung in unterschiedlichen Settings, davon mindestens je 5 Sitzungen Gruppen- und Einzelsupervision. Weiterhin ist die Teilnahme an längerfristigen, sozialkommunikativen Weiterbildungen (insgesamt mindestens 300 Stunden) zum Erwerb personaler, methodischer und anderer beratungsrelevanter Kompetenzen nachzuweisen. Die Eingangsvoraussetzungen zur DGSv-Mitgliedschaft werden im Bewerbungsverfahren abgefragt.
Sie haben Interesse an unserem weiterbildenden Masterstudiengang, verfügen jedoch über keinen Hochschulabschluss? Für Sie als Berufspraktiker/in mit langjähriger Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, durch die Teilnahme an der Eignungsprüfung einen direkten Einstieg ohne berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zu erwerben.
Wer kann teilnehmen?
Sie erhalten nach erfolgreichem Absolvieren der Prüfungen eine Äquivalenz der Niveaustufe 6 (Bachelor) gemäß des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) und erfüllen damit die Zugangsvoraussetzungen zum angestrebten Master Beratung in der Arbeitswelt – Coaching, Mediation, Supervision und Organisationsberatung.
Als berufsbegleitender Weiterbildungsmaster ist der Studiengang kostenpflichtig:
12.900 € (2.150 €/Semester)
+ studentischer Semesterbeitrag
+ ca. 3.000 € für Lehrsupervisionen
Die Lehrsupervision bzw. das Lehrcoaching findet außerhalb der Präsenzseminare statt und wird mit den Lehrsupervisorinnen und Lehrsupervisoren individuell terminiert und abgerechnet.
Das Studienentgelt ist in sechs Semesterraten zu bezahlen – es fällt keine MwSt. an. Die Kosten für Aufnahmeverfahren, Lehrgangsunterlagen, RMV-Semesterticket, Pausenverpflegung und Prüfungsgebühren sind im Studienentgelt enthalten.
Kosten für Anreise und Übernachtungen sind in den Gebühren nicht enthalten.
Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der zahlreichen Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung vor. .
Tel. : +49 69 1533-2850
Fax : +49 69 1533-2809
Was unsere Studierenden und Absolvent/-innen denken
"Die humanistische Grundhaltung hat mich begeistert. Großartige Dozenten gaben uns neben der Theorie auch viele praktische Einblicke. Ich konnte meine Persönlichkeit und Haltung weiter entfalten. Darüberhinaus habe ich viele tolle Menschen und Sichtweisen kennengelernt. Insgesamt ist das Studium eine große Bereicherung für mich persönlich und meine Position als Führungskraft.“
„Das Besondere ist die Kombination aus Coaching, Supervision, Mediation und Organisationsentwicklung. Als langjähriger Geschäftsführer in globalen Organisationen war das Studium eine gute Starthilfe für meine neue Karriere als Executive Coach. Ich habe durch die Mischung aus Theorie und Praxis den Weg von der direktiv ausgerichteten Rolle hinein in die Rolle eines Prozessbegleiters mit einem professionellen Selbstkonzept gehen können.“
„Das Studium ist ganzheitlich aufgebaut: Ich habe die wichtigsten Bausteine verschiedenster Coaching- und OE-Ansätze kennengelernt. Dabei wurden erstklassige Gastdozenten spezieller Fachdisziplinen eingeladen. Gleichzeitig vermittelt der Studiengang eine intensive Praxis. Mir hat das Studium enorme Impulse für meine persönliche und berufliche Weiterentwicklung gegeben.“