Haushaltsrecht betrifft nicht nur die mit den Finanzen betrauten Fach- und Führungskräfte. Angesichts wachsender Haushaltsengpässe, gestiegener Verschuldung und der Herausforderungen einer nachhaltigen Finanzplanung ist Grundlagenwissen im kommunalen Haushaltsrecht in nahezu allen Aufgabenfelder der öffentlichen Verwaltung wichtiger denn je. In diesem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in das Haushaltsrecht, den Finanzkreislauf sowie neue kommunale Rechnungs- und Steuerungsmodelle. Themen wie Budgetierung, Haushaltssperren, Haushaltskennzahlen, die Rolle der Haushaltsbeauftragten sowie die rechtssichere Umsetzung des kommunalen Haushaltsrechts werden praxisnah vermittelt. Auch Risiken doloser Handlungen wie z.B. Haushaltsuntreue werden rechtlich eingeordnet. Aktuelle Praxisbeispiele ergänzen die Theorieinputs. Das Seminar stärkt Ihre Handlungssicherheit und Kompetenz im kommunalen Finanzmanagement – gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten.
Folgende Themen werden in dem Seminar behandelt:
Bei Anmeldungen von mehr als einer Person, wenden Sie sich bitte an:
© privat
Hans-Dieter Wieden ist Jurist mit langjähriger Erfahrung in Führungspositionen in der Finanzverwaltung und der örtlichen Finanzkontrolle. Er leitete unter Anderem das Revisionsamt der Stadt Frankfurt mit 81 Mitarbeitenden. Schwerpunkte seiner Arbeit waren die verantwortliche Prüfung der Jahres- und Gesamtabschlüsse, Prüfung Haushalts- und Rechnungswesen, IKS-, Prozess- und Projektprüfungen, IT-Prüfungen, sowie technisch-wirtschaftliche Prüfungen. Wieden ist Gründungsmitglied des Instituts der Rechnungsprüfer und war bis 2024 Vorsitzender des Vorstands sowie Vorsitzender der AG der Revisionsamtsleitungen im Hessischen Städtetag. Er ist Dozent im Zertifizierungslehrgang für Rechnungsprüfende und Mitautor im HGO Kommentar Beck-Online.
Montag, 3. November 2025
Dienstag, 4. November 2025
je 10 bis 16 Uhr mit 1h Mittagspause