In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Fähigkeit, Veränderungen aktiv zu gestalten und Menschen in diesem Prozess zu begleiten, von entscheidender Bedeutung. Michael Romeis, Absolvent unseres Masterstudiengangs "Beratung in der Arbeitswelt" (MAXO), hat diesen Ansatz verinnerlicht und setzt ihn erfolgreich in seiner beruflichen Laufbahn um. Im folgenden Interview gibt er uns Einblicke in seine Motivation, Erfahrungen und Visionen für die Zukunft.
Hallo Michael, bitte stelle doch dich und dein aktuelles Tätigkeitsfeld kurz vor.
Natürlich, gerne. Mein Name ist Michael Romeis und nach dem MAXO-Studium habe ich zunächst als Unternehmensberater gearbeitet, wo ich größere Change-Projekte begleitet habe. Heute bin ich im Vorstandsstab und im Kooperationsmanagement der Akademie Deutscher Genossenschaften e.V. in Montabaur tätig.
Was hat dich dazu motiviert, den M.A. Beratung in der Arbeitswelt zu absolvieren?
Nach einigen Jahren im eLearning-Bereich fand ich, dass das Thema "Technik" gegenüber dem Thema "Mensch" zu dominant wurde. Ich wollte meine Expertise in der Begleitung von Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen vertiefen. Der MAXO schien dafür perfekt geeignet zu sein.
Wie hat der MAXO dich auf dein aktuelles Tätigkeitsfeld vorbereitet?
Der MAXO bot eine strukturierte Herangehensweise, die mir half, meine Fähigkeiten in der Begleitung von Menschen und Organisationen weiterzuentwickeln. Besonders die Aufteilung der Module in die drei Ebenen Person, Gruppe und System war sehr hilfreich.
Was bedeutet für dich "Zukunft gestalten"?
Für mich bedeutet "Zukunft gestalten", die Chance zu erkennen, dass ein ständiges "Höher, Schneller, Weiter" nicht mehr möglich und ökologisch destruktiv ist. Ich möchte Menschen dabei helfen, dies nicht als Stress und Gefahr, sondern als Chance für ein anderes "Wir" zu verstehen.
Was unterscheidet deiner Meinung nach den MAXO von anderen Angeboten in der Branche?
Der MAXO hat von Anfang an das Ziel verfolgt, erfahrene Profis aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen. Diese Vielfalt hat mir im Kooperationsmanagement sehr geholfen, da ich aus erster Hand weiß, wie bereichernd es ist, wenn Menschen aus unterschiedlichen Arbeitskulturen zusammenarbeiten.
Welche Inhalte des Masters haben dich besonders inspiriert?
Besonders inspirierend fand ich die Auseinandersetzung mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung von Organisationen und die Möglichkeit, diese Konzepte in realen Beratungssituationen anzuwenden.
Inwiefern hat der Master dich auf deine Zukunft vorbereitet?
Der Master hat mir nicht nur fachliche Kenntnisse vermittelt, sondern auch die geistige Offenheit, Neugierde und die Bereitschaft, mich intensiv mit komplexen Themen auseinanderzusetzen, gestärkt. Diese Kompetenzen sind meiner Meinung nach entscheidend für die Zukunft.
Wie hast du die Vereinbarkeit des berufsgeleitenden Masters mit anderen Verpflichtungen, wie z.B. der Familie, empfunden?
Es war sicherlich keine leichte Aufgabe, den umfangreichen Praxisteil und die Masterthesis neben Familie und Beruf zu bewältigen. Dennoch war es eine lohnende Erfahrung, die mir sowohl beruflich als auch persönlich enorm weitergeholfen hat.
Wie sehen deine Wünsche und Pläne für die Zukunft aus?
Ich möchte weiterhin in meiner aktuellen Position im Kooperationsmanagement tätig sein und mich darauf konzentrieren, Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, sich in einer sich stetig verändernden Arbeitswelt zurechtzufinden und zu florieren. Meine Vision ist es, dauerhaft einen Beitrag dazu zu leisten, dass Menschen und Organisationen sich auch unter komplexen Bedingungen und in Krisen erfolgreich behaupten können, und dabei auf nachhaltige und menschenzentrierte Weise handeln.
Vielen Dank für deine offenen und ausführlichen Antworten!
Informationen zum M.A. Beratung in der Arbeitswelt
Ziel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs ist, Qualifikations- und Qualitätsstandards für eine wissenschaftlich fundierte Beratung in der Arbeitswelt zu sichern: Coaching, Mediation und Supervision sind integrale Bestandteile des Beratungsverständnisses. Die Professionalisierung von arbeitsbezogener Beratung wird durch das Einbeziehen aktueller Forschung und den Einsatz wissenschaftlich überprüfter Theorien und Verfahren unterstützt.
Hier geht es zur Studiengangsseite