Kontakt

  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen rund um unsere Seminare, Zertifikate, weiterbildenden Masterstudiengänge sowie technische Themen wie die Nutzung des CIT-Accounts, campUAS und die WLAN-Konfiguration.

Allgemeines

Wann erhalte ich die Einladung zu meiner Weiterbildung?
Nach Ihrer Anmeldung zu einem unserer Weiterbildungsseminare erhalten Sie zunächst eine Anmeldebestätigung. Nach Ablauf des Anmeldeschlusses (in der Regel drei Wochen vor Seminarbeginn) schicken wir Ihnen eine Einladung zu Ihrem Seminar mit allen wichtigen Informationen.
Muss ich die Weiterbildung vor Beginn bezahlen?

Sie erhalten die Rechnung für Ihre gebuchte Weiterbildung ca. zwei Wochen vor dem ersten Termin.

Welche Finanzierung und Fördermöglichkeiten gibt es?

Auf dieser Seite können Sie sich über Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Ihre berufliche Weiterbildung informieren.


Zertifikate

Was sind Zertifikatsprogramme?

Bei einigen unserer Weiterbildungen haben Sie die Möglichkeit - nach erfolgreichem Ablegen einer Prüfung - ein Hochschulzertifikat zu erwerben. Dabei unterscheiden wir je nach Level und Umfang des Kurses zwischen sechs Zertifikatstypen: 

  • Microcredential Basic Studies 
  • Certificate of Basic Studies (CBS) 
  • Diploma of Basic Studies (DBS) 
  • Microcredential Advanced Studies 
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) 
  • Diploma of Advanced Studies (DAS) 

Diese Hochschulzertifikate sind mit Leistungspunkten (ECTS-Punkten/Credit Points) bewertet, welche auf ein späteres weiterbildendes Studium angerechnet werden können.

Vorteile: 

  • Flexibel neben dem Beruf oder Studium machbar 
  • Günstiger und schneller als ein komplettes Studium 
  • Können gezielt für Karriereentwicklung oder Umschulung genutzt werden 

    Hier geht es zu unseren Zertifikatsprogrammen. 

    Sie interessieren sich für das Thema, möchten aber keine Prüfung ablegen? Kein Problem: Sie können unsere Zertifikatsprogramme auch als Seminar besuchen und mit einer Teilnahmebescheinigung abschließen. 

    Kommen weitere Kosten auf mich zu, wenn ich eine Prüfung ablegen möchte?

    Sie können ganz flexibel entscheiden, ob sie unsere Zertifikatsprogramme mit Prüfung abschließen möchten oder ohne Prüfung mit Teilnahmebescheinigung. Für die Prüfung der Microcredentials erheben wir Kosten in Höhe von 195 €.

    Bei welchen Seminaren kann ich ein Zertifikat erwerben?

    Alle Kurse, die Sie unter der Rubrik Zertifikatsprogramme finden, können mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Außerdem sehen Sie auch unter dem Punkt Abschluss des jeweiligen Kurses, ob die Möglichkeit besteht, den Kurs mit einer Prüfung und einem Zertifikat abzuschließen.  

    Was sind Leistungspunkte (auch ECTS-Punkte)?

    Die Abkürzung ECTS-Punkte steht für “European Credit Transfer System”. Diese ermöglichen es, den Umfang eines Studiums / Kurses in einem System darzustellen. Hinter einem ECTS-Punkt stehen in der Regel 25 bis 30 Stunden Studierzeit - entweder in Präsenz, Online oder auch als Selbststudium. Weitere Informationen zur Systematik von ECTS und Kreditpunkten finden Sie hier: https://www.hrk-nexus.de/themen/studienqualitaet/ects-und-kreditpunkte/

    Was ist ein Microcredential?

    Ein Microcredential ist ein kleines, in sich abgeschlossenes Lernangebot, das speziell darauf ausgelegt ist, bestimmte Fähigkeiten oder Kenntnisse in einem klar definierten Bereich zu vermitteln und zu bescheinigen – ohne gleich ein ganzes Studium absolvieren zu müssen. Wir bieten Microcredentials sowohl auf Basic als auch auf Advanced Level an. Microcredentials Basic Level sind in der Regel anerkennbar auf Bachelorstudiengänge, wohingegen Microcredentials Advanced Level auf Masterstudiengänge anerkennbar sind. 

    Fokussiert: Konzentriert sich auf ein eng umrissenes Thema oder eine spezifische Kompetenz. 

    Kurzfristig: Dauert meist einige Tage bis wenige Monate – deutlich kürzer als ein klassisches Studium. 

    Zertifiziert: Am Ende steht ein Zertifikat, das den Erwerb der Kompetenzen bescheinigt. 

    Umfang an der Frankfurt UAS: 5 ECTS-Punkte 
    Berufsrelevant: Oft stark praxis- oder arbeitsmarktorientiert, z.B. im IT-, Bildungs- oder Gesundheitsbereich. 

    Zielgruppe: Berufstätige, die sich schnell und flexibel weiterbilden wollen 

    Prüfungen eines Microcredentials sind in der Regel schriftliche Klausuren oder Projektarbeiten. 

    Was ist ein Certificate of Basic Studies (CBS)?

    Ein CBS ist ein kompaktes Studienprogramm, das berufsbegleitend absolviert wird. Es richtet sich an Personen, die Ihre Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet vertiefen möchten. Ein CBS schließt mit einer Prüfung ab und die erworbenen ECTS-Punkte können auf ein späteres Bachelorstudium anerkannt werden. 

    Was ist ein Certificate of Advanced Studies (CAS)?

    Ein CAS ist ein kompaktes, spezialisiertes Studienprogramm, das berufsbegleitend absolviert wird. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich in einem bestimmten Fachgebiet vertiefen oder spezialisieren möchten.  

    Bei uns haben Sie zwei Möglichkeiten ein CAS zu erwerben. Entweder Sie buchen direkt ein komplettes CAS, das Sie mit einer Prüfung abschließen oder Sie absolvieren drei Microcredentials Advanced Level plus das Prüfungsmodul CAS. Letzteres ermöglicht Ihnen, Tempo und Inhalte Ihres CAS flexibel zu wählen.  

    Das Prüfungsmodul CAS (15 ECTS-Punkte) setzt sich in der Regel zusammen aus einer schriftlichen Reflexionsarbeit und einem mündlichen Teil. Die Kosten für das Prüfungsmodul CAS liegen bei 345 €. Sofern Sie Interesse am Prüfungsmodul CAS haben, schreiben Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gerne beraten wir Sie auch individuell hierzu. 

    Was ist ein Diploma of Basic Studies (DBS)?

    Ein DBS ist ein modular aufgebautes Studienprogramm im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten, das sich auf ein klar definiertes Fachgebiet konzentriert. Es richtet sich an Personen, die Ihre Kenntnisse in einem bestimmten Fachgebiet vertiefen möchten. Das DBS schließt mit einer Prüfung ab und die erworbenen ECTS-Punkte können auf ein späteres Bachelorstudium anerkannt werden. 

    Was ist ein Diploma of Advanced Studies (DAS)?

    Ein DAS ist ein modular aufgebautes Studienprogramm, das sich auf ein klar definiertes Fachgebiet konzentriert.  

    Bei uns haben sie zwei Möglichkeiten ein DAS zu erwerben. Entweder Sie buchen direkt ein komplettes DAS, das Sie mit einer Prüfung abschließen oder Sie absolvieren zwei CAS (aus Themengebiet Future Skills und aus einem der Forschungsschwerpunkte der Hochschule) plus das Prüfungsmodul DAS. Letzteres ermöglicht Ihnen, Tempo und Inhalte ihres DAS flexibel zu wählen. 

    Die Prüfungsleistung eines DAS (30 ECTS-Punkte) setzt sich in der Regel zusammen aus Portfolioprüfung. Die Kosten für das Prüfungsmodul CAS liegen bei 345 €. Sofern Sie Interesse an einem DAS haben, schreiben Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Gerne beraten wir Sie auch individuell hierzu. 


    Weiterbildende Masterstudiengänge

    Was ist der Unterschied zwischen weiterbildenden Masterstudiengängen und den "normalen"?
    Weiterbildende Masterstudiengängen unterscheiden sich in einigen Aspekten von denen der grundständigen Lehre. Zunächst haben Sie die Möglichkeit in Hessen ein weiterbildendes Masterstudium aufzunehmen ohne ersten akademischen Abschluss. Weitere Informationen zu der Eignungsprüfung finden Sie auf den einzelnen Seiten der Masterstudiengänge. Ferner sind weiterbildende Masterstudiengänge so konzipiert, dass Sie berufsbegleitend studiert werden können, das heißt Vorlesungszeiten sind entweder in Blöcken oder abends bzw. am Wochenende organisiert. Inhaltlich liegt der Fokus weiterbildender Masterstudiengänge auf der kontinuierlichen engen Verzahnung von Praxis und Theorie, sodass Berufserfahrung eine zwingende Voraussetzung ist.
    Wie funktioniert der Einstieg in den Master ohne ersten Hochschulabschluss?

    Nach § 16 Abs. 2 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) in der Fassung vom 14. Dezember 2009 (GVBl. I S. 666) können zu einem weiterbildenden Master-Studiengang Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zugelassen werden. Voraussetzung ist, dass sie über einen Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung und mindestens über vier Jahre relevante Berufserfahrung verfügen. Dabei müssen Berufsausbildung und Berufserfahrung einen fachlichen Bezug zum angestrebten Studium aufweisen.
    Die Bewerber/-innen müssen im Rahmen einer Eignungsprüfung einen Kenntnisstand nachweisen, der dem eines für den angestrebten Studiengang einschlägigen ersten Hochschulabschlusses (Bachelorabschluss oder Diplomabschluss) entspricht. Weitere Informationen zum Quereinstieg finden Sie auf den Seiten der Masterstudiengänge oder Sie kontaktieren uns per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

    Gibt es die Möglichkeit, das Studienentgelt in Raten zu zahlen?

    Gerne können Sie uns kontaktieren und wir finden gemeinsam einen individuellen Ratenplan für Sie. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Wie ist die Frist für das Studienentgelt?

    Die Rechnungsstellung durch die Frankfurt UAS erfolgt per E-Mail als pdf-Dokument, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben wurde. Die Entgelte gemäß der Entgeltfestsetzung werden mit Rechnungsstellung fällig und sind innerhalb der in der Rechnung bestimmten Frist zu entrichten.


    Technik

    Wofür benötige ich einen CIT-Account?

    Der CIT-Account steht für Campus IT-Account und dient Ihnen auf die W-LAN Dienste der Hochschule und unsere E-Learning Plattform (campUAS) zuzugreifen.

    Wie aktiviere ich meinen CIT-Account?

    Voraussetzung

    Um Ihren Account zu aktivieren benötigen Sie:

    • Ihren Loginnamen (uasXXXXXX)
    • Ihren Aktivierungscode

    IDM Aktivierungsseite aufrufen

    Daten eingeben

    • Geben Sie Ihren "Loginnamen" und "Aktivierungscode" ein und bestätigen Sie die Eingaben mit "Aktivieren".
    • Bestätigen Sie die Nutzungshinweise indem Sie "Ich stimme zu" anhaken und auf "Weiter" klicken.
    • Im weiteren Verlauf werden Sie aufgefordert Ihr "Passwort" zu wählen. Dieses muss der angegebenen Passwortrichtlinie entsprechen.
    • Schließen Sie die Aktivierung mit "Passwort ändern" ab.

    Nach Abschluss des Aktivierungsvorgangs können Sie sich mit dem von Ihnen gewählten Passwort am IDM-Portal anmelden. Das Passwort gilt ebenfalls für die Services der Campus IT (z. B. WLAN, TYPO3, E-Mail).

    Ich habe einen Aktivierungscode erhalten, was muss ich jetzt tun?

    Mit Ihrem Aktivierungscode richten Sie sich über das IDM Portal Ihren CIT-Account ein, indem Sie ein Passwort vergeben.

    Wo vergebe ich mein CIT-Account Passwort?

    Voraussetzung

    Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ihren Account bereits im IDM aktiviert haben. Sollte das noch nicht geschehen sein, folgen Sie den Anleitungen in den ersten beiden Reitern "Wie erhalte ich einen Aktivierungscode (betrifft ausschließlich Studierende)?" und "CIT-Account aktivieren"

    Anmeldung

    Workflow auswählen

    • Klicken Sie in der Menüleiste auf "Anwendung"

    Passwort ändern

    • Klicken Sie in der Menüleiste auf "Anwendung" und wählen dann "Passwort ändern".

    • Folgen Sie den weiteren Aufforderungen.
    Wofür ist mein CIT-Account gültig?

    Wo kann ich mich überall mit meinem CIT-Account anmelden? Hier eine Übersicht: https://confluence.frankfurt-university.de/pages/viewpage.action?pageId=120540643

    Was ist campUAS?

    campUAS ist das Lernmanagementsystem der Frankfurt University of Applied Sciences auf Basis des LMS Moodle. Auf der Startseite sind offene Lern- und Unterstützungsangebote für Studierenden und Lehrende zu finden. 

    Die Lernplattform campUAS ist über diesen Link erreichbar: https://campuas.frankfurt-university.de/ 
    Die Anmeldung erfolgt über Ihren CIT-Account

    Bei Fragen können Sie das DigiTaL-Team über das Kundencenter erreichen. 

    Wie melde ich mich in campUAS an?

    Für Studierende: https://confluence.frankfurt-university.de/pages/viewpage.action?pageId=130719284

    Für Kursteilnehmende z.B. pädik: campUAS ist das Lernmanagementsystem der Frankfurt University of Applied Sciences auf Basis des LMS Moodle. Auf der Startseite sind offene Lern- und Unterstützungsangebote für Studierenden und Lehrende zu finden. 

    Die Lernplattform campUAS ist über diesen Link erreichbar: https://campuas.frankfurt-university.de/ 

    Für Kursteilnehmende: Was ist der Unterschied des CIT-Accounts und campUAS Login? Mit dem CIT-Account können Sie sich im WLAN anmelden, sich über einen VPN-Zugang zum Online-Angebot der Bibliothek Zugang verschaffen oder Ihre persönliche UAS-E-Mail-Adresse verwenden.

    Wo finde ich meine Kurse?

    Für die Kurseintragung wenden Sie sich bitte mit Angabe Ihrer Kursanmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Sie werden von uns händisch in die entsprechenden Kurse eingetragen.

    Wie kann ich mich im WLAN anmelden?

    Hier finden Sie die unterschiedlichen Anleitung für die Nutzung des WLANs: https://confluence.frankfurt-university.de/display/SN1/Anleitungen

    Ich kann mich nicht im WLAN anmelden, was tun?

    Besteht eine Verbindung oder besteht keine?


    Sollte dein Gerät nicht mal eine Verbindung aufbauen können, liegt der Fehler sehr wahrscheinlich bei der Angabe der Benutzerdaten(CIT-Account). Ein falscher Benutzername oder ein falsches Passwort wird dich daran hindern, eine Verbindung zum WLAN aufzubauen.

    Wichtige Information:

    Wenn Sie Windows 11 verwenden und das Passwort Ihres CIT-Accounts ein €-Zeichen beinhaltet, ist eine eduroam-Anmeldung nicht möglich. Eine Änderung des CIT-Account Passworts ist hierbei die einzige Lösung.

    Andere Fehler könnten auftreten, wenn du die Verbindung zuvor nicht vom CAT-Tool konfiguriert wurde. So zum Beispiel:

    • Der EAP-Modus stimmt nicht

    • Die IPv4-Konfiguration wurde nicht auf automatisch gestellt

    • Der WPA-Modus stimmt nicht

    • Ein falsches Zertifikat wird genutzt.

    Sicherheitshinweis

    Bei fast allen Geräten ist es möglich, die WLAN-Verbindung auch ohne Zertifikatsprüfung herzustellen. Dies birgt aber die Gefahr, dass Sie sich nicht mit dem WLAN der FRA-UAS verbinden, sondern u.U. mit einem WLAN, das von einem unbekannten Fremden ausgestrahlt wird. Dadurch könnten Ihre Anmeldeinformationen ausgespäht werden! Achten Sie also bitte darauf, dass das Zertifikat immer richtig konfiguriert ist. Stellen Sie niemals eine Verbindung her, wenn Sie beim Verbindungsaufbau eine entsprechende Warnung erhalten. Beachten Sie bitte auch, dass Ihre WLAN-Anmeldedaten niemals über eine Webseite in Ihrem Browser abgefragt werden, wenn Ihr Gerät gemäß unserer Konfigurationsanleitungen konfiguriert ist.

    Eine Verbindung besteht, aber mein WLAN ist langsam


    Diese Aussage kann überprüft werden, indem Sie die folgende Seite aufrufen: http://speedtest.cit.hs-intern.de/, während Siemit eduroam verbunden Sind. Rufen Sie die Seite in verschiedenen Räumen zu unterschiedlichen Uhrzeiten auf und vergleichen Sie die Werte:

    • Sollten die Werte durchgehend ernüchternd ausfallen, sollten Sie unbedingt im Kundencenter einen Vorgang aufmachen und darin das Modell Ihres Endgeräts nennen, damit wir schnell behilflich sein können.

    • Sollten die Werte nur in manchen Räumen und zu manchen Uhrzeiten im unteren Bereich sein, sollten Sie auch hier einen Vorgang aufmachen. Erwähne Sie darin, wo und zu welcher Uhrzeit die Probleme auftauchen, bitte.

    Es gilt: Je mehr Infos, desto besser.

    Wenn eine Verbindung besteht, bricht diese in kurzer Zeit wieder ab


    Wie bereits oben erwähnt, überprüfen Sie bitte, wann und zu welcher Uhrzeit das Problem auftritt. Prüfen Sie, ob es auch auftritt, wenn Sie sich näher zu dem AP bewegst. Setzen Sie sich im Anschluss bitte mit uns in Verbindung.

    Ihr MacBook sagt Ihnen, dass Sie sich zu weit vom AP entfernt sind


    Wir haben in letzter Zeit beobachtet, dass diese Meldungen vermehrt kommen, wenn der Benutzername zum Teil nicht stimmt. Dies kann sehr irritierend sein, da die Fehlermeldung den Anschein erweckt, dass es sich um andere Fehlerquelle handelt. Bitte überprüfen Sie dann Ihren Benutzernamen und stellen Sie sicher, dass keine Subdomain benutzt wird! 
    → <CIT-Account> (in der Regel uas<XXXXXX>)@frankfurt-university.de an.

    Wie kann ich das WLAN für iOS konfigurieren?

    Voraussetzungen für die Nutzung

    Die folgenden Punkte werden vorausgesetzt:

    • Ein gültiger Benutzer-Account der CIT.

    • Ein Gerät mit WPA2-Enterprise Unterstützung. (WPA3 ist auch unterstützt)

    Vorgehen

    • Falls auf dem Gerät bereits ein WLAN-Profil bzw. eine WLAN-Verbindung zu eduroam konfiguriert ist, sind diese zu entfernen: Einstellungen → Allgemein → VPN und Geräteverwaltung → „Profil entfernen“ und Einstellungen → WLAN → Bearbeiten →  eduroam → Dieses Netzwerk ignorieren.
    • Stellen Sie eine Internet-Verbindung her, z.B. Heim-WLAN, öffentlicher Hotspot, mobile Datenverbindung.
    • Laden Sie im App Store die "geteduroam" Applikation herunter.
    • Führen Sie die Applikation aus und wählen Sie anschließend Ihre Bildungsinstitution aus. In diesem Fall die Frankfurt University of Applied Sciences.
    • Danach werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Ihres Passworts aufgefordert. Geben Sie den Nutzernamen in der Form:
      nutzername@frankfurt-university.de
    • Sobald sich Ihr Gerät in Reichweite des WLANs eduroam befindet, wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
    Wie kann ich das WLAN für Android konfigurieren?

    Voraussetzungen für die Nutzung

    • Ein gültiger Benutzer-Account der CIT.

    • Ein Gerät mit WPA2-Enterprise Unterstützung. (WPA3 wird auch unterstützt).

    Vorgehen

    • Stellen Sie eine Internet-Verbindung her, z.B. Heim-WLAN, öffentlicher Hotspot, mobile Datenverbindung.
    • Laden Sie im PlayStore o. Ä. Store bitte die geteduroam Applikation runter.
    • Verbinden Sie sich mit der Seite https://cat.eduroam.org/?idp=5220. Wir empfehlen Google-Chrome, da es mit anderen Browsern zu Problemen kommen kann. Sie können auch folgenden QR-Code scannen.

      • Tippen Sie auf das Feld, das Ihre Android-Version anzeigt. Haben Sie geteduroam schon heruntergeladen, können Sie auf weiter drücken oder die Applikation im Nachgang installieren. Im Anschluss laden Sie bitte die angebotene Datei runter.
      • Wenn Sie die Datei heruntergeladen haben, können Sie diese auch öffnen. Im Anschluss öffnet sich dann die geteduroam Applikation und Sie werden mit einer Anmeldungsmaske konfrontiert.
      • Danach werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Ihres Passworts aufgefordert. Geben Sie den Nutzernamen in der Form: nutzername@frankfurt-university.de an. Sollte die Subdomain nicht automatisch ergänzt werden, geben Sie diese bitte mit an.
      • Tippen Sie auf "MIT NETZWERK VERBINDEN". Anschließend ist ihre WLAN-Verbindung konfiguriert. Mit "OK" können Sie bestätigen und geteduroam schließt sich automatisch.

          • Falls Sie eine Fehlermeldung erhalten, müssen Sie zunächst das bereits vorhandene Verbindungsprofil löschen (s.o.).
          • Sobald sich Ihr Gerät in Reichweite des WLANs eduroam befindet, wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
          Wie kann ich das WLAN für Windows konfigurieren?

          Voraussetzungen für die Nutzung

          Die folgenden Punkte werden vorausgesetzt:

          • Ein gültiger Benutzer-Account der CIT.

          • Ein Gerät mit WPA2-Enterprise Unterstützung. (WPA3 wird auch unterstützt)

          Vorgehen

          • Stellen Sie eine Internet-Verbindung her, z.B. kabelgebundene Verbindung, Heim-WLAN, öffentlicher Hotspot, mobile Datenverbindung.
          • Verbinden Sie sich mit der Seite https://cat.eduroam.org/?idp=5220.
          • Laden Sie das Konfigurationsprogramm für Ihr Betriebssystem herunter.
          • Führen Sie das Konfigurationsprogramm aus und folgen Sie den Anweisungen. Dabei werden Sie zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Ihres Passworts aufgefordert. Geben Sie den Nutzernamen in der Form: nutzername@frankfurt-university.de
          • Sobald sich Ihr Gerät in Reichweite des WLANs eduroam befindet, wird automatisch eine Verbindung hergestellt.
          Was ist das IDM -Portal?

          Auf der Identity Management Plattform (IDM) haben Sie die Möglichkeit ihren Account und die dazugehörigen Informationen wie Ihr Passwort und primäre Mailadresse zu verwalten.

          Nicht die passende Antwort gefunden? Alle ausführlichen Technik-Anleitungen finden Sie hier: 
          CIT-Account: Knowledge Base
          Netz: Knowledge Base

          Sie haben Fragen?

          Segel setzen.
          Horizonte erweitern.