Die Luftfahrt- und Tourismusbranche war in den letzten Jahrzehnten einem ständigen Wandel unterworfen. In jüngster Zeit haben sich gesellschaftspolitische, ökologische und wirtschaftliche Ereignisse umfassend auf die Branche ausgewirkt. Mehr denn je zwingen Fragen wie die Folgen des Klimawandels, die Covid-19-Pandemie und die negativen Auswirkungen der Globalisierung die Branchenführer dazu, die Luftfahrt- und Tourismusindustrie mit neuen und innovativen Ideen neu zu gestalten.
Mit unserem MBA Aviation and Tourism Management vermitteln wir Ihnen die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Sie benötigen, um sich den zukünftigen Herausforderungen zu stellen. Unser neu entwickelter Lehrplan befähigt Sie, Veränderungen zu initiieren, Prozesse ganzheitlich zu überdenken und innovative und nachhaltige Lösungen für die zukünftige Luftfahrt- und Tourismusindustrie zu entwickeln. Unser MBA-Programm vermittelt Ihnen die relevanten Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, strategische Geschäftsentwicklung, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement, um den Transformationsprozess der Branche aktiv zu gestalten. Basierend auf dem Wissen der Tourismus- und Luftfahrtbranche bereiten wir Sie darauf vor, die Zusammenhänge beider Branchen in Bezug auf Kundenzentrierung, Nachhaltigkeit, Mobilität und Destinationsmanagement zu verstehen. Darüber hinaus qualifiziert Sie das berufsbegleitende MBA-Programm auch in den Bereichen General Management und Führungskompetenz.
Detaillierte Informationen zum Studiengang finden Sie auf unserem englischen Auftritt.
Unsere Weiterbildungsangebote entwickeln sich weiter!
Der MBA Aviation und Tourism Management wird momentan nicht angeboten. In diesem Zusammenhang bauen wir gerade neue Zertifikatskurse auf.
Informieren Sie sich gerne hier über unsere anderen Weiterbildungsangebote.
Renommierte Dozent:innen aus der Industrie und Universität
Studieren Sie an einem der größten Luftverkehrsdrehkreuze der Welt und profitieren Sie von unserem berufsbegleitendem, maßgeschneiderten MBA-Programm, das wir gemeinsam mit namhaften Branchenführern wie DFS, Fraport und MUC Airport entwickelt haben.
Ergänzen Sie Ihre akademische Ausbildung mit Seminaren, in denen Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und Ihre Persönlichkeit weiterentwickeln, und knüpfen Sie Kontakte zu den renommierten Lobbyisten der Branche.
Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in allgemeiner Unternehmensführung wie Strategien, Geschäftsentwicklung, transformationale Führung und konzentrieren Sie sich gleichzeitig auf die besonderen Anforderungen der Luftfahrt- und Tourismusindustrie.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk, lernen Sie von Gleichgesinnten, hören Sie Top-Managern bei Kamingesprächen zu und lassen Sie sich von Programmpartnern inspirieren.
Dieses Programm kombiniert auf einzigartige Weise das, was Sie über die relevanten Themen und die Verbindung zwischen der Luftfahrt- und der Tourismusbranche wissen müssen, und ermöglicht es Ihnen, weiterhin in Ihrem Unternehmen zu arbeiten, während gleichzeitig 100 % des Unterrichts in kleinen Gruppen auf dem Campus stattfindet.
Am Ende des Programms erhalten Sie einen international anerkannten MBA sowie ein weltweit anerkanntes IATA-Schulungszertifikat.
Weitere Informationen zum Studiengang
Zugangsvoraussetzungen
Bewerbung ohne akademischen Abschluss
Gemäß § 20 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) können Sie sich für den Quereinstieg in die Masterstudiengänge bewerben.
Bewerbung
Das MBA-Programm beginnt jedes Jahr im September.
Bewerbungsfristen:
Die Kombination aus Praxis und Theorie bereitet Sie auf Führungspositionen im General Management vor. Zusätzlich vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Marketing & Vertrieb, Operations Management, Logistik, Consulting, Finanzen und Controlling in der Luftfahrt- und Tourismusbranche.
Der berufsbegleitende Studiengang ist in vier Semester (24 Monate) aufgeteilt. Der Unterricht findet in zwei 11-tägigen Blöcken pro Semester im House of Logistics and Mobility (HOLM), einem Campus der Fachhochschule in der Nähe des Frankfurter Flughafens, statt.
Die Gesamtkosten für das zweijährige Studium belaufen sich auf 19.900 € zuzüglich Semestergebühren.
Die Studiengebühren können in Raten gezahlt werden.
Zusätzlich zu den Studiengebühren sind die Teilnehmer verantwortlich für
Bitte beachten Sie, dass diese Kosten in vielen Ländern (z. B. in Deutschland) vollständig von der Einkommensteuer absetzbar sind.
Bitte finden Sie Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten hier. Unter Punkt 4 finden Sie unter Umständen für Sie relevante Hinweise.
Lerne unsere Absolvent:innen kennen!
Tel. : +49 69 1533-3330
E-Mail: