Kontakt

  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Agilität in Organisationen mit Kollegialer Führung

©Jacob Lund | Adobe Stock

Agilität in Organisationen mit Kollegialer Führung

Details Zertifikatsprogramm
  • Seminarstart

    06. November 2025
  • Ort

    Frankfurt University of Applied Sciences, House of Science and Transfer, Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    3.150 €
  • Alumni der Frankfurt UAS erhalten 10 % Rabatt auf den Seminarpreis.
  • Zielgruppe

    Externe Organisationsberater*innen, Interne Personal- und Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte mit OE-Verantwortung in Wirtschaft, Verwaltung, Sozialwesen, Bildung und Politik
  • Referent/-in

  • Referent/-in

  • Anmeldeschluss

    10. Oktober 2025

Interessiertenmanagement

Tel. +49 1533-2682

Beschreibung

Jetzt am Infotermin teilnehmen!

Agil führen – Kollegial gestalten. Zertifizierte Weiterbildung in Agiler Organisationsentwicklung & Kollegialer Führung

Kollegiale Führung steht für dynamisch verteilte Führungsarbeit in klar definierten Rollen – dezentral, partizipativ und selbstorganisiert. Sie schafft Strukturen, die Organisationen kundenorientierter, anpassungsfähiger und flexibler, das heißt zukunftsfähiger machen. Diese Weiterbildung bezieht sich auf das Prinzip der Kollegialen Führung - ein Organisationsmodell, das von Bernd Oestereich und Claudia Schröder entwickelt wurde und sich in den letzten zehn Jahren in unterschiedlichen Kontexten bewährt hat. Ob in kleinen und mittleren Unternehmen, der Sozialwirtschaft, Verwaltung oder Bildungseinrichtungen: Kollegiale Führung unterstützt Teams dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten, stärkt die unternehmerische Eigenverantwortung aller Beteiligten und macht Organisationen resilient und dynamikrobust gegenüber komplexen Anforderungen und Veränderungen.

Die Weiterbildung besteht aus 3 Modulen a 2,5 Tagen, die in Präsenz durchgeführt werden: Grundlagen-Modul, Aufbau-Modul, Abschluss-Modul.

Eine vielfältige Lernatmosphäre ist uns wichtig, deshalb wechseln wir methodisch zwischen:

  • Theorie-Impulsen und Praxis
  • Übungen und Reflexion
  • anwendbaren Modellen und Formaten
  • Fallarbeit und Simulationen

Dabei setzen sich die Teilnehmenden auf der Basis eines Orientierungsmodells mit ihrer Haltung als Berater*in bzw. Führungskraft auseinander und lernen anhand von Fallbeispielen wie konkrete Prozesse und Strukturen generiert werden, um alle gewünschten Anpassungen zu unterstützen.

Zwischen den Modulen wird zur Vorbereitung ein ausgewähltes Literaturstudium angeboten und empfohlen. Außerdem sind Lernpartnerschaften zur wechselseitigen Beratung für Praxisprojekte geplant.

  • Zugangsvoraussetzung:

    Bitte reichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einen Lebenslauf ein, aus dem folgende Erfahrungen deutlich werden: Grundlagen der Organisationsentwicklung, Kommunikations- und Konfliktkompetenz, Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung, Systemische, humanistische oder komplexitätstolerante Haltung. Nach erfolgreicher Prüfung Ihres Lebenslaufs, werden Sie zu einem ca. 30-minütigen online Zulassungsgespräch mit den Referentinnen eingeladen.
  • Abschluss:

    Diese Weiterbildung führt zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS) mit 15 Creditpoints in Agiler Organisationsentwicklung.

Inhalt

Modul 1: Grundlagen (6.–8. November 2025)
Klärung der Begriffe/ Rahmenwerk: Adaptionsmodell/ Grundprinzipien/ Agiles Vorgehen/ Organisationsentwicklungs-Rad /Problem-Sog/ Moderierte Arbeitstreffen/ Diskussionsmarktplatz/ Kreisgründung/ Person- und Rollenwahlformate/ Praxisprojekt aufsetzen

Modul 2: Entscheidungen & Prozesse (4.–6. Dezember 2025)
Willensbildungs- und Entscheidungsverfahren: Widerstandsabfrage; konsultativer Fallentscheid; kollegiale Einwandsintegration / GPA-Dreieck / Delegationsmatrix und Kontextbrücke/ Soziale Systemprinzipien / Spannungsfelder/ Rollen, Titel, Auszeichnungen

Modul 3: Transformation & Haltung (15.–17. Januar 2026)
Adaptionsmodell/ Rolle Berater*in, professionelle systemisch-integrale Haltung/ Orientierungsworkshop/ Lernbegleitung/ Kreismodelle/ Organisationseinheiten/ Organisationsvorrang / Präsentation und Würdigung des Praxis-Projekts/ neueste Entwicklung und Forschung aus der Agilen Gilde

Organisieren Sie Wandel. Kollegial. Agil. Nachhaltig.

Jetzt anmelden und die Zukunft Ihrer Organisation aktiv mitgestalten.

Interessiertenmanagement

Tel. +49 1533-2682

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Maike Meyer-Oldenburg

    portraitMMO.jpg

    M.A. Philosophie | IOBC Coach
    Facilitatorin, Kuratorin, Prozessgestalterin
    Mitglied der Gilde Agile Organisationsentwicklung e. V.

  • Friederike Strub

    135660_7H3A0015_002_web.jpg

    M.A. Beratung in der Arbeitswelt (DGSv)
    Dozentin für Agilität in Organisationen (Studiengang MAXO)
    Mitglied der Gilde Agile Organisationsentwicklung e. V.

Seminar Termine
  • Modul 1: Grundlagen (6.–8. November 2025)
    Modul 2: Entscheidungen & Prozesse (4.–6. Dezember 2025)
    Modul 3: Transformation & Haltung (15.–17. Januar 2026)