pädik ist ein online Bildungsangebot im Bereich Pädagogik, Didaktik, Methodik und pädagogischer Praxis zur Qualifizierung von Absolvent*innen pflege- und gesundheitsbezogener Studiengänge.
Der Bedarf an qualifizierten Berufspädagog*innen, die Lehr- und Lernprozesse im Rahmen der beruflichen Ausbildung zur z. B. Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) oder in den Ausbildungen in den Therapieberufen oder im Rettungswesen gestalten, ist hoch und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Der reguläre Weg Lehrerin oder Lehrer in diesem berufsbildenden Bereich zu werden, führt über eine Berufsausbildung mit gewisser Berufserfahrung in ein berufspädagogisches Bachelorstudium, an das sich ein ebensolches Masterstudium anschließt. Aufgrund des hohen Bedarfs öffnen sich nun auch Quereinstiege in die Lehrtätigkeit für Absolvent*innen anderer gesundheitsbezogener Studiengänge, die von Bundesland zu Bundesland variieren. Für eine solche Tätigkeit ist der Nachweis pädagogischer Kompetenzen erforderlich. Personen, die über einen gesundheitsbezogenen Bachelorabschluss verfügen, sollen ein berufspädagogisches Masterprogramm beginnen können, Personen, die bereits einen gesundheitsbezogenen Masterabschluss besitzen, sollen eine Lehrtätigkeit ausüben können. Für diese Personengruppen bietet pädik ein hochschulisches Zertifikat im Bereich der Grundlagen der Pädagogik, der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik sowie zur Gestaltung und Begleitung von Lehr-Lernprozessen an.
Das Diploma of Advanced Studies spricht all diejenigen an, die
Kostenfreie online Infoveranstaltung finden an folgenden Tagen statt. Um
22.09.23: 17-18 Uhr
11.10.23: 18-19 Uhr
Modul 1: Allgemeine Pädagogik (5 ECTS-Punkte)
Modul 2: Didaktik (10 ECTS-Punkte)
Modul 3: Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte)
Modul 4: Pädagogische Psychologie (5 ECTS-Punkte)
Modul 5: Praxismodul (10 ECTS-Punkte)
Jedes Modul besteht aus einer Selbstlernphase und einer Modulprüfung, zudem werden zwei Präsenzphasen pro Semester, jeweils von Freitag 13.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr geplant. Die Präsenzphasen dienen der Diskussion und dem Transfer der erarbeiteten Inhalte, zudem können Modulprüfungen abgelegt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Hochschulzertifikat, die Teilnehmenden einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Anerkennung
Die Anerkennungsmodalitäten klären Sie bitte vorab mit Ihrem Arbeitgeber und/oder ihrem zuständigen Regierungspräsidium.
Certificate (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS)
Certificate (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS) sind Weiterbildungszertifikate, die nur von Hochschulen angeboten werden. Sie bauen aufeinander auf, analog zum System Bachelor und Master für die grundständigen Studiengänge an Hochschulen. Das Besondere: Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Credit-Points (ECTS). Eine Anrechnung auf den Master-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist auf Antrag und bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung möglich. Interesse?
Präsenztermine:
Beginn der online Module: 11.11.2023 (über moodle)