Kontakt

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Pädagogisch-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe | Diploma of Advanced Studies (DAS)

©NDABCREATIVITY | Adobe Stock
  • Home
  • Zertifikatsprogramme
  • Pädagogisch-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe | Diploma of Advanced Studies (DAS)

Pädagogisch-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe | Diploma of Advanced Studies (DAS)

Details
  • Seminarstart

    10. November 2023
  • Seminarumfang

    Das Zertifikatsstudium findet weitestgehend online statt. Es ist als flexibler Kurs angelegt - Sie bestimmen Ihr Lerntempo selber. Für das volle Zertifikatsstudium empfehlen wir ca. 6 Monate.
  • Sprache

    Deutsch
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    1.950 €
  • Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10% bei Buchung über das Alumni-Portal.
  • Zielgruppe

    Interessierte, die sich im Bereich Pflege und Gesundheit weiterbilden möchten.
  • Anmeldeschluss

    27. Oktober 2023
  • Plätze verfügbar

Anna Bergstermann

Abteilungsleitung KompetenzCampus
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2164
Fax: +49 69 1533-2683

Beschreibung

pädik ist ein online Bildungsangebot im Bereich Pädagogik, Didaktik, Methodik und pädagogischer Praxis zur Qualifizierung von Absolvent*innen pflege- und gesundheitsbezogener Studiengänge.

Der Bedarf an qualifizierten Berufspädagog*innen, die Lehr- und Lernprozesse im Rahmen der beruflichen Ausbildung zur z. B. Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG) oder in den Ausbildungen in den Therapieberufen oder im Rettungswesen gestalten, ist hoch und wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Der reguläre Weg Lehrerin oder Lehrer in diesem berufsbildenden Bereich zu werden, führt über eine Berufsausbildung mit gewisser Berufserfahrung in ein berufspädagogisches Bachelorstudium, an das sich ein ebensolches Masterstudium anschließt. Aufgrund des hohen Bedarfs öffnen sich nun auch Quereinstiege in die Lehrtätigkeit für Absolvent*innen anderer gesundheitsbezogener Studiengänge, die von Bundesland zu Bundesland variieren. Für eine solche Tätigkeit ist der Nachweis pädagogischer Kompetenzen erforderlich. Personen, die über einen gesundheitsbezogenen Bachelorabschluss verfügen, sollen ein berufspädagogisches Masterprogramm beginnen können, Personen, die bereits einen gesundheitsbezogenen Masterabschluss besitzen, sollen eine Lehrtätigkeit ausüben können. Für diese Personengruppen bietet pädik ein hochschulisches Zertifikat im Bereich der Grundlagen der Pädagogik, der allgemeinen Didaktik und der Fachdidaktik sowie zur Gestaltung und Begleitung von Lehr-Lernprozessen an.

Das Diploma of Advanced Studies spricht all diejenigen an, die

  • noch Studienanteile in Pädagogik und Didaktik nachstudieren möchten, um sich für den Master-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe zu bewerben (Voraussetzung 30 ECTS in Pädagogik/Didaktik)
  • bereits über ein gesundheitsbezogenes Masterstudium verfügen und pädagogische Kompetenzen erwerben wollen, um gegenüber den Behörden ihre pädagogische Eignung nachweisen zu können.
  • als betriebliche Ausbilder*in oder Praxisanleiter*in arbeiten, oder dies anstreben, und die pädagogisch-didaktischen Kompetenzen erwerben, oder vertiefen wollen. Alle Module von pädik sind im Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (BA) an der Frankfurt UAS anrechenbar.

Kostenfreie online Infoveranstaltung finden an folgenden Tagen statt. Um Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wird gebeten:

22.09.23: 17-18 Uhr
11.10.23: 18-19 Uhr

  • Abschluss:

    Diploma of Advanced Studies (DAS) “Pädagogisch-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe”

Inhalt

Modul 1: Allgemeine Pädagogik (5 ECTS-Punkte)

  • Lektion 1: Pädagogik – Erziehungswissenschaften
  • Lektion 2: Vorstellungen vom Menschen
  • Lektion 3: Entwicklungen der Erziehungswissenschaft
  • Lektion 4: Berufliche Bildung und Sozialisation
  • Lektion 5: Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen
  • Lektion 6: Lebensweltorientierung
  • Lektion 7: Empirische Bildungsforschung
  • (Allg. Pädagogik: Reflexion)

Modul 2: Didaktik (10 ECTS-Punkte)

  • Lektion 1: Begriffserklärungen zur Didaktik als Wissenschaft und zur Praxis des Lernens und Lehrens
  • Lektion 2: Geschichte, Übersicht und Beispiele didaktischer Theorien und Modelle
  • Lektion 3: Dimensionen des Unterrichtes, Bildungsinhalt/-gehalt eines Lernstoffes
  • Lektion 4: Reduktion inhaltlicher Komplexität durch Fokussierung, Strukturen oder Exemplarizität
  • Lektion 5: Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung als Spannungsfeld zwischen Individualität und Vergleichbarkeit
  • Lektion 06: Methodisches Handeln ist die Grundlage des Lernens und des Lehrens
  • (Didaktik: Reflexion)

Modul 3: Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte)

  • Lektion 1: Grundbegriffe
  • Lektion 2: theoretische Ansätze
  • Lektion 3: Unterrichtsplanung und -gestaltung
  • (Fachdidatik: Reflexion)

Modul 4: Pädagogische Psychologie (5 ECTS-Punkte)

  • Lektion 1: Gegenstandsbereiche der Pädagogischen Psychologie
  • Lektion 2: Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • Lektion 3: Lernen und Lerntheorien
  • Lektion 4: Motivation und Emotion
  • Lektion 5: Selbststeuerung – selbstgesteuertes / selbstbestimmtes / selbstorganisiertes Lernen
  • Lektion 6: Wissenserwerb und Informationsverarbeitung
  • (Päd. Psychologie: Reflexion)

Modul 5: Praxismodul (10 ECTS-Punkte)

  • Lektion 1: Selbst erlebte Dilemma-Situation schriftlich bearbeiten
  • Lektion 2: Beobachtung von Unterrichtspraxis anhand eines Beobachtungsbogens
  • Lektion 3: Kollegiale Fallberatung/Fallbesprechung
  • Lektion 4: Berufspädagogisches Praktikum, Lehrprobe und Praktikumsbericht
  • (Praxisbegleitung: Reflexion)

Jedes Modul besteht aus einer Selbstlernphase und einer Modulprüfung, zudem werden zwei Präsenzphasen pro Semester, jeweils von Freitag 13.00 Uhr bis Samstag 14.00 Uhr geplant. Die Präsenzphasen dienen der Diskussion und dem Transfer der erarbeiteten Inhalte, zudem können Modulprüfungen abgelegt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Hochschulzertifikat, die Teilnehmenden einzelner Module erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Anerkennung

Die Anerkennungsmodalitäten klären Sie bitte vorab mit Ihrem Arbeitgeber und/oder ihrem zuständigen Regierungspräsidium.

Certificate (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS)

Certificate (CAS) und Diploma of Advanced Studies (DAS) sind Weiterbildungszertifikate, die nur von Hochschulen angeboten werden. Sie bauen aufeinander auf, analog zum System Bachelor und Master für die grundständigen Studiengänge an Hochschulen. Das Besondere: Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Credit-Points (ECTS). Eine Anrechnung auf den Master-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist auf Antrag und bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung möglich. Interesse? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Anna Bergstermann

Abteilungsleitung KompetenzCampus
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2164
Fax: +49 69 1533-2683

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr. Nadine Schallenkammer

    Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen
  • Prof. Dr. Klaus Müller

    Professur für Pädagogische Aufgaben in der Pflege
Seminar Termine
  • Präsenztermine:

    • 10.11.23: 13.00-19.00 Uhr 
    • 11.11.23: 10.00-14.00 Uhr 
    • 09.02.24: 13.00-19.00 Uhr
    • 10.02.24: 10.00-14.00 Uhr

    Beginn der online Module: 11.11.2023 (über moodle)

Segel setzen.
Horizonte erweitern.