Kontakt

  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Pädagogisch-didaktische Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe an den Lernorten Schule und Betrieb | Diploma of Basic Studies (DBS)

©NDABCREATIVITY | Adobe Stock

Pädagogisch-didaktische Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe an den Lernorten Schule und Betrieb | Diploma of Basic Studies (DBS)

Details Zertifikatsprogramm
  • Infotermine

    05.05.2025 um 17:30, Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Seminarstart

    01. Juni 2025
  • Seminarumfang

    Das Zertifikatsstudium findet weitestgehend online statt. Es ist als flexibler Kurs angelegt - Sie bestimmen Ihr Lerntempo selber. Für das volle Zertifikatsstudium empfehlen wir ca. 6 Monate.
  • Sprache

    Deutsch
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    2.519 €
  • Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10%.
  • Zielgruppe

    Interessierte, die sich im Bereich Pflege und Gesundheit weiterbilden möchten.
  • Anmeldeschluss

    16. Mai 2025
  • Plätze verfügbar

Wasiliki Menexes

Interessiertenmanagement

Beschreibung

Willkommen bei pädik – Ihrem Online-Bildungsangebot für Pädagogik, Didaktik, Methodik und pädagogische Praxis

pädik bietet Ihnen eine umfassende Qualifizierung im Bereich der Pädagogik, Didaktik, Methodik und pädagogischen Praxis. Unser Angebot richtet sich speziell an Absolvent*innen von pflege- und gesundheitsbezogener Ausbildungen, die ihre pädagogischen Kompetenzen erweitern möchten.

Gesetzliche Grundlagen:

Nach § 9 Absatz 1 Nr. 2 PflBG in Verbindung mit §2 der hessischen Verordnung über die Ausbildung an Pflegeschulen müssen Lehrkräfte an hessischen Pflegeschulen (sofern sie keinen Bestandsschutz als Lehrkräfte genießen) folgende Qualifikationen für die Übernahme des theoretischen Unterrichts nachweisen:

  • Pädagogik und Erziehungswissenschaft: 50 ECTS-Punkte (bis 31.12.2024: 40 ECTS-Punkte).

Anmeldung zum Kurs „Anleitung und Pädagogische-Didaktische Kompetenzen für Pflege- und Gesundheitsberufe“ zur Anerkennung beim Hessischen Landesamt für Gesundheit und Pflege

  • Abschluss: Diploma of Basic Studies (DBS) mit 55 ECTS-Punkten
  • Alle Module
  • 2.519 Euro

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf

Anmeldung zum Kurs „Qualifizierungsmodul zur Zulassung zum Master Berufspädagogik an der Frankfurt UAS“

  • Abschluss: Diploma of Basic Studies (DBS) mit 30 ECTS-Punkten
  • Module 1,2,4 und 5
  • 1.374 Euro

Anmeldung zum Kurs „Didaktische Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe“, Certificate of Advanced Studies

  • Abschluss: Certificate of Basic Studies (CBS) mit 20 ECTS-Punkten
  • Module 3 und 4
  • 916 Euro

Anmeldung zum Kurs „Pädagogische Kompetenzen für Gesundheits- und Pflegeberufe“, Certificate of Advanced Studies

  • Abschluss: Certificate of Basic Studies (CBS) mit 10 ECTS-Punkten
  • Module 1 und 2
  • 458 Euro

Inhalt

Modul 1: Allgemeine Pädagogik (5 ECTS-Punkte)

  • Einführung in die Erziehungswissenschaften
  • Vorstellungen vom Menschen
  • Entwicklungen der Erziehungswissenschaft
  • Berufliche Bildung und Sozialisation
  • Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
  • Lebensweltorientierung
  • Empirische Bildungsforschung

Modul 2: Pädagogische Psychologie (5 ECTS-Punkte)

  • Grundlagen der Entwicklungspsychologie
  • Lernen und Lerntheorien
  • Motivation und Emotion
  • Selbststeuerung und selbstbestimmtes Lernen
  • Wissenserwerb und Informationsverarbeitung

Modul 3: Didaktik (10 ECTS-Punkte)

  • Begriffserklärungen zur Didaktik
  • Geschichte und Modelle didaktischer Theorien
  • Dimensionen des Unterrichtes
  • Leistungsbeurteilung und Kompetenzmessung
  • Methodisches Handeln im Lernprozess

Modul 4: Fachdidaktik (10 ECTS-Punkte)

  • Grundbegriffe und theoretische Ansätze
  • Diversität im Unterricht
  • Unterrichtsplanung und -gestaltung

Modul 5: Praxismodul (10 ECTS-Punkte)

  • Bearbeitung von Dilemma-Situationen
  • Beobachtung von Unterrichtspraxis
  • Kollegiale Fallberatung
  • Berufspädagogisches Praktikum und Lehrprobe

Modul 6: Betriebliche Ausbildung / Praxisanleitung

  • Lektion 1: Lernen am Lernort Betrieb, lerntheoretische Grundlagen
  • Lektion 2: Gesetzliche Grundlagen
  • Lektion 3: Ausbilden, Anleiten und Schulen
  • Lektion 4: Methoden der praktischen Ausbildung
  • Lektion 5: Die geplante Anleitung
  • Lektion 6: Leistungsbeurteilung
  • Lektion 7: Pädagogische Beratung

Modul 7: Praktische Ausbildung im Betrieb

  • Lektion 1: Praxisanleitung vor Ort
  • Lektion 2: Praxiscurriculum und Ausbildungsplan
  • Lektion 3: Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit
  • Lektion 4: Nachbesprechung und Reflexion
  • Lektion 5: praktische Prüfungen

Jedes Modul besteht aus einer Selbstlernphase und einer Modulprüfung. Zudem werden zwei Präsenzphasen pro Semester, jeweils von Freitag 13.00 Uhr bis Samstag 16.00 Uhr, geplant. Die Präsenzphasen dienen der Diskussion und dem Transfer der erarbeiteten Inhalte. In den Präsenzphasen können Modulprüfungen abgelegt werden. Das jeweilige Abschlusszertifikat wird für das Zertifikat ausgestellt, für welches eine Anmeldung erfolgt ist.

Anerkennung

Die Anerkennungsmodalitäten klären Sie bitte vorab mit Ihrem Arbeitgeber und/oder Ihrem zuständigen Regierungspräsidium.

Certificate (CBS) und Diploma of Basic Studies (DBS)

Certificate (CBS) und Diploma of Basic Studies (DBS) sind Weiterbildungszertifikate, die nur von Hochschulen angeboten werden. Sie bauen aufeinander auf, analog zum System Bachelor und Master für die grundständigen Studiengänge an Hochschulen. Das Besondere: Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Credit-Points (ECTS). Eine Anrechnung auf den Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe ist auf Antrag und bei Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung möglich.

Interesse? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Wasiliki Menexes

Interessiertenmanagement

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr. Nadine Schallenkammer

    Nadine_Schallenkammer.jpg

    Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen

  • Prof. Dr. Klaus Müller

    Professur für Pädagogische Aufgaben in der Pflege
Seminar Termine
  • Präsenztermine:

    • 25.04.2025: 13.00-19.00 Uhr
    • 26.04.2025: 10.00-16.00 Uhr
    • 04.07.2025: 13.00-19.00 Uhr
    • 05.07.2025: 10.00-16.00 Uhr

    Nächste Starttermine: 02.06.2025

Segel setzen.
Horizonte erweitern.