Im August 2024 ist der EU AI Act in Kraft getreten. Seit Februar 2025 gelten die ersten neuen Vorgaben zu KI-Systemen, unter anderem zu verbotener KI. Ferner sind seit Februar 2025 alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen verpflichtet, die erforderliche KI-Kompetenz der Mitarbeitenden sicherzustellen. Neben regulatorischen Anforderungen schafft die neue KI-Verordnung die Grundlage für harmonisierte Standards (durch Normung) in der EU. Mit dem neuen Regelwerk möchte der EU-Gesetzgeber die Einführung menschenbezogener und vertrauenswürdiger KI fördern, die Rechte der Unionsbürger gewährleisten und Innovationen unterstützen.
In unserem Seminar erhalten Sie eine Einführung in den Anwendungsbereich sowie Anforderungen und Kernelemente des EU AI Acts. Sie erfahren außerdem, wie Sie diesen in Ihrem individuellen Kontext operationalisieren können und was es braucht, um eine KI-Kompetenz innerhalb Ihres Wirkungskreises aufzubauen. Im Folgenden stellen wir Ihnen exemplarisch mögliche Inhalte eines Seminars vor. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit anhand Ihres individuellen Bedarfs die Schwerpunkte der Schulung entsprechend zu setzen.
Auf einen Blick:
Unsere Inhouse-Schulungen sind maßgeschneiderte Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution abgestimmt sind. Wir bieten Ihnen verschiedene Themen an, die wir nach Ihren Wünschen erweitern und anpassen können.
Ist Ihre gewünschte Thematik nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns noch heute – gemeinsam gestalten wir ein Weiterbildungsprogramm, das ganz auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.
Domenik Wendt ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre bewegen sich u.a. in den Bereichen Digitalisierung des Rechtsmarkts, Recht der Künstlichen Intelligenz sowie Recht moderner Mobilitäts- und Logistiklösungen. Er ist außerdem Mitglied des Direktoriums des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) sowie Mitglied des Forscherteams des Research Lab for Urban Transport (ReLUT). In zahlreichen Fachbüchern, Aufsätzen, Kommentaren und Beiträgen in Fachzeitschriften beschäftigt er sich u.a. mit dem neuen Recht der Künstlichen Intelligenz, dem EU Artificial Intelligence Act, Digitalrecht, Compliance-Anforderungen für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen etc.