Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: 2.000 € (netto) für ein vierstündiges Seminar (plus ggf. Reisekosten bei vor Ort-Seminaren)
Zielgruppe: Geschäftsführung und Strategieebene für den After-Sales Service in Industrieunternehmen
Referent/-in:
Referent/-in: Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer, Informationen zur Person:
Prof. Dr. Dirk Stegelmeyer ist Professor am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS. Er ist Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs Service Engineering und ist aktiv in der Forschungsgruppe "Applied Research in Industrial Service (APPRISE)" (verlinken).
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Praxisnahe Schulung für die Nutzung von AR-basiertem Remote-Service
Zukunftsweisende Weiterbildung für die Implementierung von AR
Ort: Der Online Kurs findet ausschließlich digital über eine Lernplattform statt und ist kostenlos. Das Begleitseminar können wir bei Ihnen vor Ort oder bei uns im House of Science and Transfer durchführen – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Mitarbeiter*innen von Jugendämtern, Lehrkräfte, Mediziner*innen, Fachkräfte der Sozialen Arbeit und der Jugendhilfe, Case-Manager*innen
Referent/-in:
Referent/-in: Prof. Dr. Carola Berneiser, Informationen zur Person: Professur mit dem Schwerpunkt Familienrecht/ Kinder- und Jugendhilferecht/ Kinderschutz an der Frankfurt UAS
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Am KompetenzCampus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ein begleitendes Seminar zum Online-Kurs zu buchen. Dabei entschieden Sie, ob bzw. welche der fachspezifischen Inhalte des Online-Kurses Sie in ihrem Team vertiefen möchten oder ob Sie den Fokus des Begleitseminars auf Reflexion und Supervision legen möchten. Auch eine Kombination verschiedener Themenfelder ist möglich. Sprechen Sie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einfach an!
Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Unternehmensstrateg*innen, Transformations- und Zukunftsgestalter*innen, Produktmanager*innen, Vertriebs- und Marketing-Manager*innen, Ingenieur*innen, Supply Chain und Sourcing Manager*innen, IT-Manager*innen
Referent/-in:
Referent/-in: Dr. Andreas Jahnke, Informationen zur Person: Managing Director Accenture ASG Travel Lead
Referent/-in: Prof. Dr. Tino Michalski, Informationen zur Person: Professor für ABWL und Internationales Management an der Frankfurt University of Applied Sciences
Referent/-in: Valerie-Sophie Schönberg, Informationen zur Person: Consultant | Coach | Co-Founder of CIRCULAR COCREATION
Referent/-in: Prof. Dr. Michael Stephan, Informationen zur Person: Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität Marburg
Referent/-in: Prof. Dr. Nils Urbach, Informationen zur Person: Professur für Wirtschaftsinformatik und Direktor des Research Lab for Digital Innovation & Transformation (ditlab) an der Frankfurt UAS
Referent/-in: Dr. Sandra Wolf, Informationen zur Person: Geschäftsführerin Riese & Müller GmbH
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Theorien, Methoden und Wechselbeziehungen der Geschäftsfeld- und Unternehmensentwicklung
Schwerpunkte: Innovations- und Digital Business Management, angewandte Künstliche Intelligenz sowie Intra- und Entrepreneurship-Kompetenzen
Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Stadt- und Landschaftsplaner*innen, Architekt*innen und Bauingenieur*innen, Projektentwickler*innen, Stadtgeograf*innen, Stadtmanager*innen und Stadtgestalter*innen mit einem raum- und planungsbezogenen Berufsprofil und Interesse an einer interdisziplinären, nachhaltigen Stadtentwicklung mit globaler Perspektive
Referent/-in:
Referent/-in: Prof. Dr.-Ing. Paola Alfaro d’Alençon, Informationen zur Person: Internationaler Städtebau, Frankfurt AUS
Referent/-in: Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle, Informationen zur Person: Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung, Frankfurt AUS
Referent/-in: Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek, Informationen zur Person: Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, Frankfurt UAS
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Breite, querschnittsbezogene Fortbildung auf dem Gebiet der nachhaltigen städtischen Infrastruktur
Entwicklung Planungsansätze im Sinne einer sozial und kulturell integrierenden Stadtentwicklung
Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, Praxisanleiter*innen, Dozent*innen der beruflichen und akademischen Pflegebildung (z.B. Pflegepädagog*innen), Integrationsbeauftragte, Integrationskoordinator*innen
Referent/-in:
Referent/-in: Christina Gold (M.A.) , Informationen zur Person:
Christina Gold ist selbst Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeitet seit 10 Jahren als Pflegewissenschaftlerin am Hessischen Institut für Pflegeforschung sowie seit 2022 im Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (involas). Die Anerkennung und Integration internationaler Pflegefachpersonen, Diversität und Berufsidentität in der Pflege gehören seit vielen Jahren zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Seit 2016 ist sie Lehrbeauftragte an der Frankfurt UAS und freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen. Sie berät zudem Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zur Entwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur sowie zum betrieblichen Integrationsmanagement.
Referent/-in: Sabrina Khamo Vazirabad (M.Sc.), Informationen zur Person:
Sabrina Khamo Vazirabad ist Forschungspromotorin des Fachbereiches 4 Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist Medizinische Fachangestellte und arbeitete 13 Jahre am Hessischen Institut für Pflegeforschung. Als Pflegewissenschaftlerin liegt ihr Schwerpunkt in der Erforschung von transkulturellen Kompetenzen in der Pflege. Ihre Forschung zeichnet sich insbesondere durch den Transfer der Ergebnisse in Qualifizierungs- und Intervisionskonzepte für unterschiedliche Personengruppen des Gesundheitswesens aus. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an der Frankfurt UAS und freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen.
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Trainer*innenausbildung für den Gesundheitsbereich
Integration durch transkulturelle Sensibilisierung und Teamentwicklung
Basierend auf dem wissenschaftlich fundierten Qualifizierungskonzept TransCareKult
Bild Copyright: Jordi P DE/peopleimages.com | Adobe Stock
Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, Unternehmensverantwortliche, Rechtsexperten, Datenschutzbeauftragte, IT- und KI-Entwickler, Organisationen (mit spezifischen Schulungsbedarfen)
Referent/-in:
Referent/-in: Domenik Wendt, Informationen zur Person:
Domenik Wendt ist Professor für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht und Europarecht an der Frankfurt University of Applied Sciences. Die Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre bewegen sich u.a. in den Bereichen Digitalisierung des Rechtsmarkts, Recht der Künstlichen Intelligenz sowie Recht moderner Mobilitäts- und Logistiklösungen. Er ist außerdem Mitglied des Direktoriums des Research Lab for Law and applied Technologies (ReLLaTe) sowie Mitglied des Forscherteams des Research Lab for Urban Transport (ReLUT). In zahlreichen Fachbüchern, Aufsätzen, Kommentaren und Beiträgen in Fachzeitschriften beschäftigt er sich u.a. mit dem neuen Recht der Künstlichen Intelligenz, dem EU Artificial Intelligence Act, Digitalrecht, Compliance-Anforderungen für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen etc.
Ansprechpartner: Oda Vogel
Inhalt:
Einführung und Anwendungsbereich des EU AI Act inklusive Begriffsdefinitionen
Überblick über die wesentlichen Anforderungen und Kernelemente der KI-Verordnung (Grundrechts-Folgenabschätzung, Transparenzanforderungen für allgemeine KI-Systeme, Dokumentations- und Transparenzverpflichtung bei Hochrisiko-KI)
Operationalisierung des AI Acts
Leitlinien und harmonisierte Standards für KI-Systeme
EU-AI Act im Kontext des Informationstechnologierechts
Aufbau einer KI-Kompetenz
Chancen und Herausforderungen der Verordnung für den Mittelstand
Ort: Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
Kosten: Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
Zielgruppe: Mitarbeitende und Führungskräfte in sozialen Diensten, Wohlfahrtsverbänden, Bildungseinrichtungen, Verwaltung und Unternehmen, Interessierte Personen und Gruppen, die diversitätssensible Strukturen aktiv fördern möchten, Personen, die internationale Arbeitskräfte und Auszubildende begleiten und ihre transkulturelle Kompetenz erweitern wollen
Referent/-in:
Referent/-in: Prof. Dr.in Caroline Schmitt , Informationen zur Person:
Prof. Dr.in Caroline Schmitt ist Professorin für Ecosocial Work and Care an der Frankfurt University of Applied Sciences, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin und zertifizierte Diversity-Trainerin. Seit 2015 leitet sie Workshops und Weiterbildungen zu Diversity und Inklusion – u. a. für Ministerien, soziale Dienste, Unternehmen und Wohlfahrtsverbände. Ihre internationale Forschungs- und Lehrerfahrung verbindet sie mit praxisnahen Trainings. Ziel ihrer Arbeit ist es, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen und Organisationen dabei zu unterstützen, diversitätssensible Arbeitskulturen zu entwickeln. Mehr Informationen: www.caroline-schmitt.eu