Kontakt

  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Teamentwicklung und Integration: Weiterbildung zum*zur Trainer*in in Gesundheitsberufen

©Jordi P DE/peopleimages.com | Adobe Stock

Teamentwicklung und Integration: Weiterbildung zum*zur Trainer*in in Gesundheitsberufen

Details Inhouse-Schulung

  • Ort

    Ob bei Ihnen vor Ort, bei uns im House of Science and Transfer oder Online – Sie dürfen entscheiden.
  • Kosten

    Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Angebot zusammen.
  • Zielgruppe

    Pflege- und Gesundheitsfachpersonen, Praxisanleiter*innen, Dozent*innen der beruflichen und akademischen Pflegebildung (z.B. Pflegepädagog*innen), Integrationsbeauftragte, Integrationskoordinator*innen
  • Referent/-in

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671

Beschreibung

Krankenhäuser und stationäre Pflegeeinrichtungen setzen verstärkt auf die Anwerbung internationaler Fachkräfte, um dem Mangel an qualifizierten Pflege- und Gesundheitsfachpersonen zu begegnen. Die Integration birgt vielfältige Chancen, aber auch große Herausforderungen.
Genau hier setzt die Weiterbildung zum/zur Trainer*in für Teamentwicklung und Integration in Gesundheitsberufen an. Ziel ist es, die Teilnehmenden zur eigenständigen Planung und Durchführung von Workshops zur transkulturellen Sensibilisierung von Pflegefachpersonen, Praxisanleiter*innen und Führungsfachpersonen zu befähigen. Das der Weiterbildung zugrunde liegende Qualifizierungskonzept „TransCareKult“ wurde vom Hessischen Institut für Pflegeforschung entwickelt, erprobt und evaluiert.

Modul 1: Grundlagen des Qualifizierungskonzeptes „TransCareKult“
Modul 2: Theoretische Grundlagen zu Diversität und Antidiskriminierung
Modul 3: Kommunikationstheoretische Grundlagen und methodischer Transfer
Modul 4: Didaktische Grundlagen und Methoden der Wahrnehmungsförderung
Modul 5: Reflexion und Praxistransfer

Die Weiterbildung umfasst insgesamt 88 Unterrichtseinheiten sowie ca. 150 Std. Selbststudium, welches durch eine Lernplattform unterstützt wird. Selbstverständlich entwickeln wir Ihnen gern ein auf die Bedürfnisse Ihrer Einrichtung zugeschnittenes Fortbildungskonzept - basierend auf diesen Modulen.

Inhalt

  • Trainer*innenausbildung für den Gesundheitsbereich
  • Integration durch transkulturelle Sensibilisierung und Teamentwicklung
  • Basierend auf dem wissenschaftlich fundierten Qualifizierungskonzept TransCareKult

Unsere Inhouse-Schulungen sind maßgeschneiderte Trainings, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens oder Ihrer Institution abgestimmt sind. Wir bieten Ihnen verschiedene Themen an, die wir nach Ihren Wünschen erweitern und anpassen können.

Ist Ihre gewünschte Thematik nicht dabei? Kein Problem! Kontaktieren Sie uns noch heute – gemeinsam gestalten wir ein Weiterbildungsprogramm, das ganz auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist.

Oda Vogel

Weiterbildungsreferentin
House of Science and Transfer
Tel.: +49 69 1533-2671
Informationen zur Person
  • Christina Gold (M.A.)

    Gold final

    Christina Gold ist selbst Gesundheits- und Krankenpflegerin und arbeitet seit 10 Jahren als Pflegewissenschaftlerin am Hessischen Institut für Pflegeforschung sowie seit 2022 im Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (involas). Die Anerkennung und Integration internationaler Pflegefachpersonen, Diversität und Berufsidentität in der Pflege gehören seit vielen Jahren zu ihren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten. Seit 2016 ist sie Lehrbeauftragte an der Frankfurt UAS und freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen. Sie berät zudem Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zur Entwicklung einer Willkommens- und Anerkennungskultur sowie zum betrieblichen Integrationsmanagement.

  • Sabrina Khamo Vazirabad (M.Sc.)

    Sabrina Khamo

    Sabrina Khamo Vazirabad ist Forschungspromotorin des Fachbereiches 4 Soziale Arbeit und Gesundheit an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist Medizinische Fachangestellte und arbeitete 13 Jahre am Hessischen Institut für Pflegeforschung. Als Pflegewissenschaftlerin liegt ihr Schwerpunkt in der Erforschung von transkulturellen Kompetenzen in der Pflege. Ihre Forschung zeichnet sich insbesondere durch den Transfer der Ergebnisse in Qualifizierungs- und Intervisionskonzepte für unterschiedliche Personengruppen des Gesundheitswesens aus. Seit 2017 ist sie Lehrbeauftragte an der Frankfurt UAS und freiberufliche Dozentin im Gesundheitswesen.

Seminar Termine
Segel setzen.
Horizonte erweitern.