Kontakt

  • Fax

    +49 69 1533-2683
  • E-Mail

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

ALLE ANSPRECHPARTNER

UNSER STANDORT

Urban Development and Sustainable Cities I Certificate of Advanced Studies (CAS)

©Carl-Jürgen Bautsch | Adobe Stock

Urban Development and Sustainable Cities I Certificate of Advanced Studies (CAS)

Details
  • Seminarstart

    16. Oktober 2023
  • Seminarumfang

    6 Std. pro Woche über 15 Wochen im Wintersemester 2023/24 und 3 Std. pro Woche über 15 Wochen im Sommersemester 2024
  • Sprache

    Englisch
  • Ort

    House of Science and Transfer (HoST), Hungener Str. 6, 60389 Frankfurt am Main
  • Kosten

    1.900 €
  • Alumni der Frankfurt UAS erhalten einen Rabatt von 10% bei Buchung über das Alumni-Portal.
  • Zielgruppe

    Stadt- und Landschaftsplaner:innen, Architekt:innen und Bauingenieur:innen, Projektentwickler:innen, Stadtgeograf:innen, Stadtmanager:innen und Stadtgestalter:innen mit einem raum- und planungsbezogenen Berufsprofil und Interesse an einer interdisziplinären, nachhaltigen Stadtentwicklung in globaler Perspektive
  • Anmeldeschluss

    09. Oktober 2023
  • Plätze verfügbar

Carmen Talhi

Beschreibung

Demografischer und sozialer Wandel, Migration und kulturelle Diversität, wirtschaftliche und technologische Transformationsprozesse sowie die Folgen des globalen Klimawandels sind nur einige der Herausforderungen, welche uns die Notwendigkeit einer nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung deutlich vor Augen führen. Diese wird auch vom globalen Nachhaltigkeitsziel SDG 11 „Sustainable Cities and Communities“ der Vereinten Nationen unterstrichen. Zu dessen Bewältigung muss eine zukunftsfähige Stadtentwicklung die Grenzen der klassischen sektoralen Einzeldisziplinen überwinden und in kritischer Reflexion und wissenschaftlich-systematischer Herangehensweise eine integrierte und interdisziplinäre Perspektive entwickeln.

Im Certificate of Advanced Studies "Urban Development and Sustainable Cities" erwerben Sie ein umfassendes, querschnittsbezogenes Wissen auf dem Gebiet der nachhaltigen Stadtentwicklung. Sie beschäftigen sich mit Konzepten und Strategien für nutzungsgemischte, dichte, ressourceneffiziente und klimaschonende Städte und Quartiere, für inklusive öffentliche Räume und klimaangepasste Grün- und Freiflächen. Sie lernen die daran beteiligten Akteur:innen kennen, entwickeln Planungsansätze für eine sozial und kulturell integrierende Stadtentwicklung und setzen sich mit aktuellen Best Practice-Beispielen in Europa und weltweit auseinander.

Mit dem Transfer des erworbenen Wissens in die eigene Praxis sind Sie in der Lage, aktuelle Stadtentwicklungsprozesse kritisch zu begleiten, zu reflektieren und zukunftsorientierte, nachhaltige Planungsansätze für urbane Räume in Theorie und Praxis zu konzipieren. Ihr disziplinübergreifendes Verständnis und die Fähigkeit, für komplexe städtische Probleme integrierte Lösungsvorschläge zu entwickeln, qualifiziert Sie für Management- und Führungsaufgaben in einem zunehmend interdisziplinären Kontext.

  • Zugangsvoraussetzung:

    Sofern Sie eine Anrechnung auf den M.Sc. Urban Agglomerations anstreben, müssen dessen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein. Außerdem ist die erfolgreiche Teilnahme an den Prüfungen nötig. Selbstverständlich können Sie an unseren Weiterbildungen auch ohne Prüfungen und ohne den Erwerb von ECTS-Punkten teilnehmen.
  • Abschluss:

    Certificate of Advanced Studies (CAS) • Bestandteil des Diploma of Advanced Studies “Sustainable Cities, Urban Development and Infrastructure” • Anrechenbar auf den M.Sc.-Studiengang “Urban Agglomerations” (sofern die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden)

Inhalt

Urban Development and Sustainable Cities – aus dem Inhalt: 

  • Modul Urban Development and Sustainable Cities – Anforderungen, Prinzipien und weltweite Praxisbeispiele einer nachhaltigen und inklusiven Stadtentwicklung
  • Modul Social and Cultural Challenges of Cities Akteur:innen und Planungsansätze für eine sozial und kulturell integrierende Stadtentwicklung
  • Modul Green and Public Spacestheoretische und praktische Konzepte für eine nachhaltige, klimaangepasste und inklusive Entwicklung der Freiflächen und öffentlichen Räume in der Stadt

Am Ende des Zertifikatskurses haben Sie umfassende, querschnittsbezogene Kenntnisse in der nachhaltigen Stadtentwicklung erworben und sind in der Lage, auf einem zunehmend interdisziplinär besetzten Feld zu agieren sowie Führungs- und Managementpositionen zu übernehmen.

Gut zu wissen: Dieses Seminar ist Bestandteil des Diploma of Advanced Studies (DAS): Sustainable Cities, Urban Development and Infrastructure, das aus dem Certificate of Advanced Studies (CAS): Urban Development and Sustainable Cities und dem weiteren Certificate of Advanced Studies (CAS): Urban Infrastructure besteht. 

Wenn Sie gleich beide Zertifikate buchen, erhalten Sie das Diploma zu einem günstigeren Preis! Und profitieren umfassend von einem fundierten und kompakten Know-how zum Thema nachhaltige Stadtentwicklung und Infrastruktur.

Carmen Talhi

Auch als Inhouse-Schulung möglich!

Informationen zur Person
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Peterek

    Fachgebiet Städtebau und Entwerfen, Frankfurt UAS
  • Prof. Jeffrey Kenworthy PhD

    Sustainable Cities, Frankfurt UAS und Curtin University, Perth
  • Prof. Dr.-Ing. Paola Alfaro d’Alençon

    Internationaler Städtebau, Frankfurt UAS
  • Prof. Dr.-Ing. Caroline Günther

    Barrierefreies Planen und Bauen und Inklusive Städte, Frankfurt UAS
  • Prof. Dr.-Ing. Jan Dieterle

    Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung, Frankfurt UAS
Seminar Termine
  • Modul Urban Development and Sustainable Cities: 3 Zeitstunden/Woche über 15 Wochen im Wintersemester 2023/24

    Modul Social and Cultural Challenges of Cities: 3 Zeitstunden/Woche über 15 Wochen im Wintersemester 2023/24

    Modul Green and Public Spaces: 3 Zeitstunden/Woche über 15 Wochen im Sommersemester 2024

    sowie jeweils im Anschluss die Prüfungstermine

Segel setzen.
Horizonte erweitern.